der Dunning-Kruger-Effekt

Der Dunning-Kruger-Effekt: Warum wir oft nicht wissen, was wir nicht wissen


In einer Welt geprägt von Klimakrise, Krieg und Inflation gewinnen einfache Antworten auf komplexe Fragen erschreckend an Einfluss. Während Staaten um nachhaltige Lösungen ringen, erklären Laien auf Social Media die „Wahrheit“ über Energiewende oder Pandemien – oft ohne Fachkenntnis, aber mit umso größerer Selbstgewissheit. Dieses Phänomen ist kein Zufall, sondern ein Beispiel für den Dunning-Kruger-Effekt,.

Was ist der Dunning-Kruger-Effekt?

Entdeckt 1999 von den Psychologen David Dunning und Justin Kruger, beschreibt dieser Effekt, wie Menschen mit geringer Kompetenz in einem Bereich ihre Fähigkeiten massiv überschätzen – und gleichzeitig die Expertise anderer unterschätzen. Der Kern des Problems: Betroffenen fehlt nicht nur Wissen, sondern auch die Fähigkeit, ihre eigenen Wissenslücken zu erkennen.

Die Studie, die alles ins Rollen brachte

Dunning und Kruger ließen Cornell-Studierende Tests in Grammatik, Logik und Humor bewältigen. Anschließend schätzten die Probanden ihre Leistung selbst ein. Das Ergebnis: Die schlechtesten 25 % überschätzten ihre Ergebnisse um bis zu 50 %, während die Besten ihre Leistung leicht unterschätzten. Die Erkenntnis: Wer wenig weiß, merkt nicht, wie wenig er weiß – weil genau das fehlende Wissen nötig wäre, um Fehler zu erkennen.

Warum geschieht das? Die Reflexions-Lücke

Der Effekt entsteht durch einen Mangel an Metakognition – der Fähigkeit, das eigene Denken zu reflektieren. Inkompetente Personen fehlt das Wissen, um Aufgaben korrekt zu lösen, aber auch das Bewusstsein, dass ihnen dieses Wissen fehlt. Ein Teufelskreis: Ohne Selbstkritik bleiben sie in ihrer Blase der Selbstüberschätzung und verbessern sich nicht.

Folgen: Von Risikobereitschaft bis Karriere-Fallen

Diese Selbsttäuschung kann riskant sein: Von Laien, die medizinische Ratschläge googeln, bis zu Managern, die Projekte trotz mangelnder Expertise leiten – die Folgen reichen von peinlichen Fehlern bis zu existenziellen Risiken. Ironischerweise profitieren manche kurzfristig von ihrem übertriebenen Selbstvertrauen („Fake it till you make it“), langfristig führt jedoch fehlende Kompetenz oft zum Scheitern.

Die andere Seite: Warum Experten an sich zweifeln

Hochqualifizierte Menschen neigen hingegen dazu, ihre Fähigkeiten zu unterschätzen. Warum? Sie wissen, wie komplex ihr Fachgebiet ist, und gehen davon aus, dass andere ähnlich viel wissen. Dieses „Impostor-Syndrom“ zeigt: Wahre Kompetenz geht oft mit Demut einher.

Wie entkommt man der Falle?

Dunning und Kruger selbst betonen: Lernen ist der Schlüssel. Mit wachsendem Wissen verbessert sich die Selbsteinschätzung. Tipps:

  • Feedback einholen: Fremdwahrheit hilft, blinde Flecken zu erkennen.
  • „Ich weiß, dass ich nichts weiß“: Sich bewusst mit den Grenzen des eigenen Wissens auseinandersetzen.
  • Lifelong Learning: Expertise erfordert kontinuierliche Anstrengung – und die Bereitschaft, Fehler zuzugeben.

Fazit: Demut als Stärke

Der Dunning-Kruger-Effekt erinnert uns daran, dass wahre Kompetenz nicht im Selbstbewusstsein, sondern in der Fähigkeit wurzelt, Fragen zu stellen, zu lernen und kritisch zu reflektieren. In einer Welt, die oft Lautstärke über Substanz belohnt, ist diese Einsicht goldwert – ob hinterm Steuer, im Meeting oder bei der nächsten Lohnabrechnung.

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

DER PAYROLL Podcast Folge 14 - Systemwechsel

Von wegen ganz einfach – Systemwechsel-Projekte erfolgreich umsetzen!

DER PAYROLL Podcast #14

Systemwechsel werden gerne aufgeschoben. Sie sind anstrengend, binden Ressourcen und laufen selten reibungslos. Doch in den nächsten Jahren führt kein Weg daran vorbei – von der Buchhaltung über Payroll bis zur Zeitwirtschaft. Veraltete Systeme bremsen Digitalisierung aus. Warum? Weil veraltete Systeme einfach nicht mehr die Funktionen bieten, die für Digitalisierung, Schnittstellenfähigkeit und effizientes Arbeiten notwendig sind.

Trotzdem schieben viele Unternehmen diesen Schritt so lange wie möglich hinaus. Gefährlich, denn wer jetzt nicht handelt droht den Anschluss an Digitalisierung und KI zu verlieren.

Genau deshalb sind Vorbereitung, Systemauswahl und eine realistische Erwartungshaltung entscheidend.

In Teil 2 der Zeitwirtschafts-Serie von DER PAYROLL Podcast schauen wir uns das Thema Systemwechsel konkret für die Zeitwirtschaft an: Wie setzt man einen solchen Systemwechsel erfolgreich um? Matthias Gebhard (ProTime/SD Worx) teilt seine Erfahrungen aus 25 Jahren und Hunderten von Projekten – und erklärt, warum die größten Fehler nicht während der Implementierung passieren, sondern schon vorher.

Mehr lesen
Girslday ich werde Chefin 2024 - Payroll lernen mit KI

Girls Day 2024 – Der Startschuss für Payroll Lernen mit KI!

Am Girls’ Day 2024 war ich wieder als Gastgeberin dabei. Ziel des Girls’ Day – „Ich werde Chefin“ – ist es, jungen Mädchen das Thema Selbständigkeit näherzubringen. Gleichzeitig sollte der Arbeitsalltag einer Selbständigen erlebbar werden.

Mein spezielles Thema: Mit KI Azubis ausbilden und für Payroll fit machen. Hier begann alles: Girls’ Day 2024 – Payroll lernen mit KI!

Payroll lernen mit KI – ein Experiment

Für mich war der Girls’ Day 2024 ein spannendes Experiment. Ich wollte herausfinden, ob es gelingt, Schülerinnen Payroll-Themen innovativ und praxisnah mit KI näherzubringen und dabei ihr Interesse zu wecken.

Mehr lesen