Feiertagsregelung bei Home-Office und mobilem Arbeiten

Feiertagsregelung bei Home-Office und mobilen Arbeiten – was gilt?

Mit dem Wandel hin zu mehr Home-Office-Arbeitsplätzen und mobilem Arbeiten stellt sich oft die Frage, welche Feiertagsregelungen gelten. Muss ich mich nach dem Standort meines Arbeitgebers richten oder nach dem Ort, von dem aus ich arbeite? Welchen Feiertag bekomme ich bezahlt und welchen nicht? Hier sind die wichtigsten Regeln zur Feiertagsregelung im Home Office.

1. Maßgeblicher Arbeitsort: Was zählt?

Die Feiertagsregelung im Home Office richtet sich nach dem tatsächlichen Arbeitsort der Arbeitnehmer– also dem Ort, an dem die Arbeit üblicherweise ausgeführt wird. Das bedeutet:

  • Dauerhaftes Home Office: Wenn jemand dauerhaft von zu Hause arbeitet, gelten die Feiertage des Wohnorts bzw. Bundeslands, in dem sich die Person befindet.
  • Vorübergehendes Home Office: Arbeiten Arbeitnehmernur zeitweise von zu Hause aus, kann der Betriebsstandort weiterhin als maßgeblicher Arbeitsort gelten. Dies ist oft der Fall, wenn keine feste Home-Office-Vereinbarung getroffen wurde.

2. Vertragliche Regelungen sind entscheidend

Um Missverständnisse zu vermeiden, ist es ratsam, den Arbeitsort und die damit verbundenen Feiertagsregelungen im Arbeitsvertrag oder in der Home-Office-Vereinbarung klar festzulegen. Darin sollte festgehalten werden, ob der Home-Office-Arbeitsplatz als „fester Arbeitsort“ gilt oder nur vorübergehend genutzt wird. Dies erleichtert die Handhabung von Feiertagen und verhindert Unsicherheiten.

Tipp: Überprüfen Sie Ihren Arbeitsvertrag auf entsprechende Klauseln zum Arbeitsort – so wissen Sie genau, welche Regelungen für Sie gelten.

Beispiele: Was gilt in der Praxis?

Ein paar konkrete Beispiele machen die Regelungen klarer:

  • Beispiel 1: Eine Angestellte, die in Berlin wohnt und für ein Unternehmen mit Sitz in Bayern arbeitet, muss am 1. November (Allerheiligen) arbeiten, da dieser Tag in Berlin kein gesetzlicher Feiertag ist – anders als in Bayern.
  • Beispiel 2: Umgekehrt hätte der Berliner Angestellte am 8. März (Internationaler Frauentag) frei, während die Kollegin Bayern regulär arbeiten müssen, da dieser Feiertag nur in Berlin gilt.

3. Anspruch auf Entgeltfortzahlung

An gesetzlichen Feiertagen, die am Arbeitsort gelten, besteht ein Anspruch auf bezahlte Freistellung gemäß § 2 Entgeltfortzahlungsgesetz. Das bedeutet, dass Arbeitnehmeran Feiertagen, die für ihren Arbeitsort gelten, bezahlt freigestellt werden. Wer jedoch an einem Ort arbeitet, an dem dieser Tag kein Feiertag ist, muss regulär arbeiten.

Beispiel: Eine Arbeitnehmerin, die von Berlin aus arbeitet, kann nicht erwarten, am 1. November freizuhaben, selbst wenn ihr Arbeitgeber in Bayern sitzt – dort ist der Tag zwar ein Feiertag, aber eben nicht an ihrem tatsächlichen Arbeitsort.

4. Rechtliche Grauzone: Mobiles Arbeiten und Feiertage

Interessant wird es bei mobilem Arbeiten, wenn kein fester Arbeitsort im Home Office definiert ist. Könnte man sich an einem Feiertag einfach in ein Bundesland mit einem arbeitsfreien Tag begeben, um den Feiertag mitzunehmen? Diese Frage ist rechtlich nicht eindeutig geklärt. Deshalb ist es wichtig, solche Fälle im Vorfeld zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmerzu besprechen und vertraglich zu regeln.

Hinweis: Eine klare Vereinbarung zur Feiertagsregelung im Home Office kann Unklarheiten vermeiden und für beide Seiten mehr Planungssicherheit schaffen.

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Gehaltsverzicht - arbeitsrechtliche Regelung

Gehaltsverzicht / Entgeltumwandlung: Worauf Arbeitgeber achten müssen

In letzter Zeit spreche ich mit vielen Leuten über das Thema Entgeltumwandlung bzw. Gehaltsverzicht zugunsten einer Sachzuwendung – vor allem beim Dienstrad. Dabei wird oft übersehen, wie wichtig die arbeitsrechtliche Regelung im Vertrag ist und welche Folgen sie hat.

Was passiert bei einem Gehaltsverzicht?

Der Arbeitnehmer verzichtet in Höhe der Leasingrate auf sein Bruttogehalt. Dadurch sinkt das Steuer- und Sozialversicherungsbrutto. Ergebnis: weniger Lohnsteuer und – bis zur Beitragsbemessungsgrenze – geringere Sozialversicherungsbeiträge für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Nach Ende des Leasingvertrags erhöht sich das Brutto wieder auf das ursprüngliche Niveau.

👉 Beispiel: Die Leasingrate beträgt 70 €. Durch Steuer- und SV-Ersparnis reduziert sich der reale Aufwand des Arbeitnehmers auf etwa 35 €.

Das klingt nach einer Win-Win-Situation – ähnlich wie bei der betrieblichen Altersvorsorge. Aber: In der bAV muss der Arbeitgeber seit 2019 seine SV-Ersparnis an den Arbeitnehmer weitergeben.

Arbeitsrechtliche Voraussetzungen

Damit ein Gehaltsverzicht auch sozialversicherungsrechtlich anerkannt wird, muss er im Arbeitsvertrag korrekt geregelt sein. Denn in der SV gilt das Entstehungsprinzip: Entscheidend ist, was im Vertrag steht – nicht, was tatsächlich ausgezahlt wird (anders als im Steuerrecht, wo das Zuflussprinzip greift).

Das Bundessozialgericht fordert daher, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:

Mehr lesen
Buddy das neue Echtzeitlohnabrechnungsystem von SD Worx

Der Payroll Podcast – Folge 12: KI-Assistent Buddy im Praxistest

SD Worx Buddy – ein intelligenter KI-Assistent zieht ein und versteht Payroll

In dieser Folge ist wieder Uwe Klappich, Cluster Lead New Payroll Technology bei SD Worx, zu Gast bei mir im Podcast.

Vor einem Jahr – in Folge 7 – war Buddy, das neue Echtzeit-Lohnabrechnungssystem, noch in der Entwicklung.
Jetzt ist Buddy live – und bringt einen smarten KI-Assistenten mit.

Wir sprechen über die Entwicklungen seit der letzten Folge, werfen einen Blick auf die Live-Demo und diskutieren die Zukunft von Payroll, speziell für kleine und mittlere Unternehmen.

Mehr lesen