Gehaltsverzicht - arbeitsrechtliche Regelung

Gehaltsverzicht / Entgeltumwandlung: Worauf Arbeitgeber achten müssen

In letzter Zeit spreche ich mit vielen Leuten über das Thema Entgeltumwandlung bzw. Gehaltsverzicht zugunsten einer Sachzuwendung – vor allem beim Dienstrad. Dabei wird oft übersehen, wie wichtig die arbeitsrechtliche Regelung im Vertrag ist und welche Folgen sie hat.

Was passiert bei einem Gehaltsverzicht?

Der Arbeitnehmer verzichtet in Höhe der Leasingrate auf sein Bruttogehalt. Dadurch sinkt das Steuer- und Sozialversicherungsbrutto. Ergebnis: weniger Lohnsteuer und – bis zur Beitragsbemessungsgrenze – geringere Sozialversicherungsbeiträge für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Nach Ende des Leasingvertrags erhöht sich das Brutto wieder auf das ursprüngliche Niveau.

👉 Beispiel: Die Leasingrate beträgt 70 €. Durch Steuer- und SV-Ersparnis reduziert sich der reale Aufwand des Arbeitnehmers auf etwa 35 €.

Das klingt nach einer Win-Win-Situation – ähnlich wie bei der betrieblichen Altersvorsorge. Aber: In der bAV muss der Arbeitgeber seit 2019 seine SV-Ersparnis an den Arbeitnehmer weitergeben.

Arbeitsrechtliche Voraussetzungen

Damit ein Gehaltsverzicht auch sozialversicherungsrechtlich anerkannt wird, muss er im Arbeitsvertrag korrekt geregelt sein. Denn in der SV gilt das Entstehungsprinzip: Entscheidend ist, was im Vertrag steht – nicht, was tatsächlich ausgezahlt wird (anders als im Steuerrecht, wo das Zuflussprinzip greift).

Das Bundessozialgericht fordert daher, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:

  1. Der Verzicht ist arbeitsrechtlich zulässig.
  2. Der Verzicht ist schriftlich vereinbart (§ 2 Abs. 1 S. 2 Nr. 6 Nachweisgesetz).
  3. Der Verzicht gilt nur für künftiges Arbeitsentgelt – rückwirkend geht nicht.

Fehlt auch nur ein Punkt, wird der Verzicht beitragsrechtlich nicht anerkannt. Zusätzlich müssen Mindestlohn und Tarifuntergrenzen gewahrt bleiben.

Risiko bei fehlender Regelung

Kommt die DRV zur Prüfung, schaut sie in die Verträge. Ist dort kein wirksamer Gehaltsverzicht vereinbart, drohen Nachforderungen, Säumniszuschläge und Zinsen. Das kann richtig teuer werden.

Fazit

Arbeitgeber sollten unbedingt ihre Arbeitsverträge anpassen, wenn Entgeltumwandlung oder Gehaltsverzicht genutzt werden. So vermeiden Sie böse Überraschungen bei der nächsten Sozialversicherungsprüfung.

Hinweis: Keine rechtliche Haftung für den Inhalt.


 

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Buddy das neue Echtzeitlohnabrechnungsystem von SD Worx

Der Payroll Podcast – Folge 12: KI-Assistent Buddy im Praxistest

SD Worx Buddy – ein intelligenter KI-Assistent zieht ein und versteht Payroll

In dieser Folge ist wieder Uwe Klappich, Cluster Lead New Payroll Technology bei SD Worx, zu Gast bei mir im Podcast.

Vor einem Jahr – in Folge 7 – war Buddy, das neue Echtzeit-Lohnabrechnungssystem, noch in der Entwicklung.
Jetzt ist Buddy live – und bringt einen smarten KI-Assistenten mit.

Wir sprechen über die Entwicklungen seit der letzten Folge, werfen einen Blick auf die Live-Demo und diskutieren die Zukunft von Payroll, speziell für kleine und mittlere Unternehmen.

Mehr lesen
Buddy das neue Echtzeitlohnabrechnungsystem von SD Worx

Out Now: Folge 12 von DER PAYROLL Podcast – SD Worx Buddy & KI-Assistent in Aktion

Ein Jahr nach seiner Ankündigung ist es soweit: Buddy, das Echtzeit-Lohnabrechnungssystem von SD Worx, ist live – und bringt einen smarten KI-Assistenten mit, der Payroll-Prozesse einfacher, schneller und sicherer macht.

In dieser Episode spricht Sabine Katzmair mit Uwe Klappich, Cluster Lead New Payroll Technology bei SD Worx, über:

Buddy in der Praxis – Erfahrungen aus den Pilotprojekten

Was der KI-Assistent kann – inkl. Live-Demo im Video

Datenschutz & KI – so funktioniert sichere Payroll

Warum Buddy besonders für KMU interessant ist

Mehr lesen