Pflegeversicherung in Deutschland: Finanzierung, Leistungen und die Änderungen ab 2025

Die Pflegeversicherung ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Sozialsystems. Sie wurde 1995 als fünfte Säule der Sozialversicherung eingeführt und dient dem Schutz vor den Risiken einer Pflegebedürftigkeit. Seit ihrer Einführung wurde die Pflegeversicherung mehrfach angepasst, um auf gesellschaftliche und demografische Herausforderungen zu reagieren.

Deutsche Pflegeversicherung im internationalen Vergleich

Im internationalen Vergleich bieten Länder wie Dänemark, Schweden und die Niederlande besonders umfassende und nutzerfreundliche Pflegesysteme. Deutschland folgt mit einem gut ausgebauten Pflegeleistungssystem, wobei das deutsche System vor allem auf erhebliche Pflegebedarfe (Pflegegrade) abzielt. Im Gegensatz zu anderen Ländern müssen hier Pflegebedürftige jedoch oft bis zu 50 % der Kosten selbst tragen.

Versicherungspflicht

In Deutschland gilt für gesetzlich Krankenversicherte eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Pflegeversicherung. Privat Krankenversicherte sind verpflichtet, eine private Pflegeversicherung abzuschließen. Die Leistungen der privaten Pflegeversicherung weichen im Wesentlichen nicht von der gesetzlichen ab, können jedoch variieren, da der Versicherungsnehmer die versicherten Leistungen individuell bestimmt.

Finanzierung

Die Pflegeversicherung wird paritätisch durch Beiträge von Arbeitgebern und Arbeitnehmern finanziert und folgt dem Umlageprinzip: Die Beiträge der Versicherten werden direkt zur Finanzierung der aktuellen Leistungen für Pflegebedürftige genutzt. Aufgrund der alternden Bevölkerung und des steigenden Pflegebedarfs stößt dieses Modell jedoch zunehmend an finanzielle Grenzen.

Beitrag und Beitragssatz

Die Beiträge zur Pflegeversicherung werden monatlich an die gesetzlichen Krankenkassen abgeführt und anschließend in die Pflegekassen der GKV transferiert. Seit 1995 stieg der Beitragssatz von ursprünglich 1,0 % auf heute 4,0 % für Kinderlose und 3,4 % für Versicherte mit mindestens einem Kind. Seit 2023 gibt es eine neue Staffelung, bei der ab dem zweiten Kind der Beitragssatz um jeweils 0,25 Prozentpunkte reduziert wird. Diese Regelung soll die Erziehungsleistung von Familien honorieren und die Finanzierung gerechter gestalten.

Leistungen

Die Pflegeversicherung unterscheidet zwischen ambulanten und stationären Leistungen. Bei der ambulanten Pflege gibt es Pflegegeld für selbst organisierte Pflegehilfen oder Pflegesachleistungen durch professionelle Pflegedienste. Die Höhe der Leistungen richtete sich zunächst nach der Pflegestufe (1-3) und seit 2017 nach dem Pflegegrad (1-5). Bei stationärer Pflege übernimmt die Pflegeversicherung einen Teil der Kosten für die Pflege im Heim.

Zudem bietet die Pflegekasse das Pflegeunterstützungsgeld als Lohnersatzleistung an. Arbeitnehmer können bis zu 10 Tage im Jahr unbezahlt freigestellt werden, um einen nahen Angehörigen zu pflegen.

Bisherige Änderungen

  • 2008: Einführung der Pflegestufe 0 für Menschen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz
  • 2015: Pflegestärkungsgesetz I mit Leistungsverbesserungen
  • 2017: Pflegestärkungsgesetz II mit neuem Pflegebedürftigkeitsbegriff und Einführung der Pflegegrade 1-5
  • 2019: Pflegestärkungsgesetz III mit Leistungsausweitungen und Beitragssatzerhöhung

Geplante Änderungen ab 2025

Ab 2025 soll der Beitragssatz zur Pflegeversicherung weiter steigen, da die aktuelle Finanzierungslage angespannt ist. Ein Pflegevorsorgefonds ist ebenfalls geplant, um den demografischen Wandel besser abzufedern. Eine Beitragserhöhung auf bis zu 6 % des Bruttoeinkommens wird diskutiert.

Fazit

Das Thema Pflege wird nicht nur finanziell immer kritischer, auch Arbeitgeber müssen sich auf vermehrte Inanspruchnahme von Pflegezeit und die damit verbundenen Ausfallzeiten einstellen. Die Pflegeversicherung ist deutlich unterfinanziert, und es bleibt abzuwarten, ob die geplanten Maßnahmen für 2025 ausreichen, um eine gute und bezahlbare Pflege für alle zu sichern und die Finanzprobleme der Pflegekassen nachhaltig zu lösen. Eine ständige Erhöhung der Beiträge für Arbeitnehmer und Arbeitgeber erscheint aus meiner Sicht keine langfristige Lösung. Stattdessen werden Steuerzuschüsse immer stärker als notwendige Finanzierungsquelle betrachtet.

Um eine faire Verteilung sicherzustellen, sollten Arbeitnehmer, die nach längerer privater Versicherung in die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung zurückkehren, mit Beitragszuschlägen belastet werden. So könnte eine Gerechtigkeitslücke geschlossen werden, da ihre bisherigen Beiträge im System fehlen, sie aber sofort Leistungen in Anspruch nehmen können.

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Working from anywhere - Überstunden für die Payroll

Remote Work aus dem Ausland – Traum für Arbeitnehmer, Albtraum für die Payroll?

Die Pandemie hat es bewiesen: Mobiles Arbeiten funktioniert. Ob Büro, Homeoffice, Café oder gleich der Arbeitsplatz „under the palm trees“ – für viele Arbeitnehmer ist „Work from Anywhere“ heute nicht nur Wunsch, sondern bereits gelebte Praxis.

Doch: Während es für Mitarbeitende Flexibilität, Freiheit und bessere Work-Life-Balance bedeutet, bringt es für die Lohnabrechnung große Herausforderungen mit sich.

Und damit kommen wir zum Teil, der selten auf Instagram zu sehen ist 😉: Denn hinter dem Traum vom Arbeiten aus Spanien, Italien oder sogar Übersee stehen komplexe steuerliche, sozialversicherungsrechtliche, administrative und arbeitsrechtliche Fragen. Als Payroll-Spezialistin weiß ich, wie viel zusätzliche Arbeit und Haftungsrisiko im Hintergrund entsteht.

Ich schätze den Aufwand im Vergleich zu einem „normalen“ Mitarbeiterfall in der Lohnabrechnung auf mindestens 1:10 – wenn überhaupt.

Neu: Arbeitsrechtliche Besonderheiten beim Arbeiten im Ausland

Arbeiten im Ausland ist kein Selbstläufer – auch arbeitsrechtlich! Ohne ausdrückliche Zustimmung des Arbeitgebers (idealerweise per Zusatzvereinbarung oder Betriebsvereinbarung) besteht kein Anspruch auf Workation oder dauerhaftes Homeoffice im Ausland.

Zusatzregelungen sind unerlässlich und schützen beide Seiten:

Zusatzvereinbarung notwendig: Regelt z.B. Einsatzort, maximale Dauer, Erreichbarkeit, Rückholrecht, Arbeitsmittel, Kostentragung, Versicherungsschutz und explizite Geltung deutschen Arbeitsrechts (oder ggf. Rechtswahl).

Mitbestimmung: Oft ist der Betriebsrat einzubeziehen, wenn Policies oder allgemeine Regelungen eingeführt werden.

Arbeitsschutz und lokale Gesetze: Bei längerem Aufenthalt oder in bestimmten Ländern greifen unter Umständen lokale, oft arbeitnehmerfreundlichere Regelungen (z.B. zu Arbeitszeit, Urlaub).

Datenschutz: Gerade beim Arbeiten außerhalb der EU gelten besondere Vorgaben.

Aufenthaltsstatus & Work Permits: In vielen Ländern braucht es eine Arbeitserlaubnis – schon bei zeitweiligem Aufenthalt.

Haftung & Gerichtsstand: Offenlegung, wo im Streitfall geklagt werden könnte.

Mehr lesen
Geringverdienergrenze vs. Mindestausbildungsvergütungen 2025

Die Geringverdienergrenze von 325 Euro – Ein Relikt der Vergangenheit

In der Welt der Ausbildungsvergütungen hat sich in den letzten Jahren viel getan. Eine besonders auffällige Entwicklung: Die einst wichtige 325-Euro-Geringverdienergrenze ist für Auszubildende praktisch bedeutungslos geworden. Warum? Weil die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung mittlerweile deutlich darüber liegt. Zeit für einen Faktencheck!

Was ist die Geringverdienergrenze überhaupt?

Die im § 20 Abs. 3 SGB IV verankerte Geringverdienergrenze besagt: Wenn ein Auszubildender nicht mehr als 325 Euro brutto im Monat verdient, übernimmt der Arbeitgeber die kompletten Sozialversicherungsbeiträge. Der Auszubildende muss dann keinen eigenen Anteil zahlen.

Diese Regelung entstand zu einer Zeit, als Ausbildungsvergütungen noch erheblich niedriger waren als heute. Sie sollte verhindern, dass Auszubildende mit sehr geringem Einkommen durch Sozialabgaben überbelastet werden.

Mindestausbildungsvergütung 2025: Weit über der Grenze

Seit dem 1. Januar 2020 gibt es in Deutschland eine gesetzlich verbindliche Mindestausbildungsvergütung, die jedes Jahr angehoben wird. Für 2025 gelten folgende Mindestsätze:

Ausbildungsjahr: 682 Euro

Ausbildungsjahr: 805 Euro

Ausbildungsjahr: 921 Euro

Ausbildungsjahr: 955 Euro

Diese Zahlen zeigen deutlich: Mit 682 Euro im ersten Jahr liegt selbst die niedrigste Mindestausbildungsvergütung mehr als doppelt so hoch wie die 325-Euro-Grenze!

Praktische Bedeutung: Fast keine mehr

Mehr lesen