duale Ausbildung in Deutschland - Ausbildungsstart

Ausbildungsstart 2025: Was macht die duale Ausbildung in Deutschland so besonders?

Am 1. September, starten wieder hunderttausende junge Menschen in ihre Berufsausbildung. Doch während das duale System als Vorbild gilt, zeigen sich 2025 neue Herausforderungen.

Das Besondere: Praxis & Theorie vereint

Deutschlands duale Ausbildung bietet jungen Menschen eine einzigartige Kombination aus Berufsschule und Praxiserfahrung im Betrieb – ein Modell, das international nur wenige Länder so umsetzen. In den meisten anderen Staaten ist Ausbildung überwiegend schulisch, der Praxisbezug fehlt oft. In Deutschland hingegen finden 88 % der Absolvent:innen direkt einen Job – ein Spitzenwert im internationalen Vergleich.

Daten & Fakten 2025

  • 475.100 neue Ausbildungsverträge – 1 % weniger als im Vorjahr
  • 1,2 Mio. Auszubildende, davon 15 % aus dem Ausland
  • 33.000 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz, 15.000 Stellen unbesetzt

Warum gibt es 2025 weniger Ausbildungsverträge?

Wirtschaftliche Unsicherheiten sorgen dafür, dass viele Betriebe weniger oder gar keine Ausbildungsplätze mehr anbieten. Gleichzeitig gibt es weniger passende Bewerber – insbesondere im Handwerk und in technischen Berufen. Das Matching zwischen Jugendlichen und Ausbildungsstellen klappt oft nicht: Die Angebote passen nicht zu den Berufswünschen oder den Qualifikationen der Jugendlichen. Hinzu kommt, dass insgesamt immer weniger Unternehmen ausbilden – der Anteil ausbildender Betriebe ist auf einem Tiefstand.

Fehlende Passung: Die große Herausforderung

Trotz vieler offener Stellen gelingt es nicht, alle Bewerber:innen und Ausbildungsbetriebe zusammenzubringen: Hauptgründe sind regionale Unterschiede, nicht passende Qualifikationen und Wunschberufe, die nicht zum Angebot passen. Manche Betriebe bekommen überhaupt keine Bewerbungen mehr – während viele Jugendliche erfolglos bleiben.

Übernahmequote: Luft nach oben

Nur knapp 68 % der Auszubildenden werden nach ihrem Abschluss übernommen. Ein Drittel sucht im Anschluss eine neue Perspektive – häufig, weil Betriebe umstrukturieren, sich wirtschaftlich unsicher aufstellen oder das Matching nicht perfekt passt.

Fazit:

Die duale Ausbildung ist nicht nur historisch gewachsen und stabil, sondern auch ein international einzigartiges Erfolgsmodell. Sie ermöglicht eine praxisnahe, qualitative Ausbildung und bietet gleichzeitig einen hervorragenden Einstieg ins Berufsleben.

Sie steht aber 2025 vor großen Aufgaben: Die Verbindung von Theorie und Praxis ist ihr großer Vorteil. Damit die Chancen für Jugendliche und Betriebe voll ausgeschöpft werden, müssen Matching, Flexibilität, Orientierung und der Anreiz für Unternehmen auszubilden weiter gestärkt werden.

Denn nur so können wir dem Fachkräftemangel auch effizient begegnen.


Ihre Azubis aus- und weiterbilden zum Payroll Specialist? – Wir entwickeln individuelle Lernreisen für Azubis, Quereinsteiger:innen und alle, die Payroll wirklich verstehen wollen – praxisnah, flexibel und mit der richtigen Portion KI.

👉 Jetzt unverbindlich beraten lassen

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Lohnabrechnung in der Insolvenz

Unternehmensinsolvenzen 2025: Lohnabrechnung, Insolvenzgeld und Arbeitnehmerrechte im Überblick

Die Insolvenzwelle in Deutschland erreicht 2025 neue Höchststände: Bereits im ersten Halbjahr wurden rund 12.000 Unternehmensinsolvenzen registriert – ein Anstieg von 12,5% gegenüber dem Vorjahreszeitraum und der höchste Wert seit 2015. Damit übertreffen die aktuellen Zahlen deutlich die bereits rekordverdächtigen 3.991 Insolvenzen des dritten Quartals 2024, die damals einen 14-Jahres-Höchststand markiert hatten.

Das zweite Quartal 2025 erreichte mit 4.524 betroffenen Personen- und Kapitalgesellschaften einen neuen Rekordwert seit 2005. Experten prognostizieren für das Gesamtjahr 2025 erstmals seit über einem Jahrzehnt mehr als 25.000 Unternehmensinsolvenzen – ein Anstieg um 15% gegenüber den bereits hohen 2024er Werten. Besonders betroffen sind die Branchen Verkehr und Lagerei, Baugewerbe sowie das Gastgewerbe, während ostdeutsche Bundesländer überproportional hohe Zuwachsraten verzeichnen.

Die Insolvenz ist ein komplexes Thema, das sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer viele Fragen aufwirft – denn oftmals bedeutet eine Insolvenz nicht das Ende des Geschäftsbetriebs, sondern wird unter neuen Rahmenbedingungen fortgeführt. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die zentralen Aspekte im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht und klären, worauf es in der Lohnabrechnung ankommt.

Mehr lesen
Girslday ich werde Chefin 2024 - Payroll lernen mit KI

Girls Day 2024 – Der Startschuss für Payroll Lernen mit KI!

Am Girls’ Day 2024 war ich wieder als Gastgeberin dabei. Ziel des Girls’ Day – „Ich werde Chefin“ – ist es, jungen Mädchen das Thema Selbständigkeit näherzubringen. Gleichzeitig sollte der Arbeitsalltag einer Selbständigen erlebbar werden.

Mein spezielles Thema: Mit KI Azubis ausbilden und für Payroll fit machen. Hier begann alles: Girls’ Day 2024 – Payroll lernen mit KI!

Payroll lernen mit KI – ein Experiment

Für mich war der Girls’ Day 2024 ein spannendes Experiment. Ich wollte herausfinden, ob es gelingt, Schülerinnen Payroll-Themen innovativ und praxisnah mit KI näherzubringen und dabei ihr Interesse zu wecken.

Mehr lesen