Girslday ich werde Chefin 2024 - Payroll lernen mit KI

Girls Day 2024 – Der Startschuss für Payroll Lernen mit KI!

Am Girls’ Day 2024 war ich wieder als Gastgeberin dabei. Ziel des Girls’ Day – „Ich werde Chefin“ – ist es, jungen Mädchen das Thema Selbständigkeit näherzubringen. Gleichzeitig sollte der Arbeitsalltag einer Selbständigen erlebbar werden.

Mein spezielles Thema: Mit KI Azubis ausbilden und für Payroll fit machen. Hier begann alles: Girls’ Day 2024 – Payroll lernen mit KI!

Payroll lernen mit KI – ein Experiment

Für mich war der Girls’ Day 2024 ein spannendes Experiment. Ich wollte herausfinden, ob es gelingt, Schülerinnen Payroll-Themen innovativ und praxisnah mit KI näherzubringen und dabei ihr Interesse zu wecken.

Die Frage, die mich schon lange begleitet:
👉 Wie kann man Payroll heute so vermitteln, dass junge Menschen wirklich verstehen – und vielleicht sogar Interesse für diesen Beruf entwickeln?

Mein Minimum-Ziel war klar:
Die Mädchen sollten etwas lernen, das ihnen im zukünftigen Berufsalltag hilft – egal ob als Azubi, Minijobberin oder zukünftige Werkstudentin. Denn auch im normalen Berufsalltag sind Payroll-Grundlagen extrem wichtig.

👉 Hier noch ein paar Eindrücke vom Girlsday 2024!

Learning by Doing – statt Frontalunterricht

Hat es geklappt? Ja!

Sechs Mädchen im Alter von 15–17 Jahren, alle ohne Vorkenntnisse in Lohnabrechnung, tauchten ein in die Welt der Payroll.

✅ Keine PowerPoint-Schlachten
✅ Kein trockener Frontalunterricht

Stattdessen: Learning by Doing, unterstützt von KI-Tools, echter Neugier und praxisnahen Aufgaben.

Die Mädchen arbeiteten in drei Teams – Team Minijob, Team Azubi und Team Werkstudent – und erarbeiteten selbst die Besonderheiten aus Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht und Lohnsteuerrecht.

Feedback der Teilnehmerinnen

💬 „Schön, dass wir selbst machen durften.“
💬 „Ich hätte nicht gedacht, dass Lohnabrechnung spannend sein kann.“
💬 „Ich wusste gar nicht, dass nicht alles stimmt, was KI ausspuckt!“

Diese Aha-Momente zeigen: Modernes Lernen bedeutet kritisch denken, hinterfragen und anwenden – nicht nur auswendig lernen.

Von der Erfahrung zum Ausbildungsangebot

Die Erkenntnisse aus dem Girls’ Day fließen direkt in meine Webinare bei der Payroll Academy ein. Daraus entstanden konkrete Angebote für Azubis, Quereinsteiger:innen und HR-Teams:

✅ Azubi-Webinar: Payroll lernen mit KI
✅ Flexible Lernreisen für HR & Payroll
✅ Praxisnah, digital & mit der richtigen Portion KI


Neugierig geworden? Auch Sie möchten Inhouse ausbilden und Payroll mit KI erleben? Dann werfen Sie einen Blick auf unser Online-Seminar-Angebot und Ausbildungsangebot!

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

DER PAYROLL Podcast Folge 14 - Systemwechsel

Von wegen ganz einfach – Systemwechsel-Projekte erfolgreich umsetzen!

DER PAYROLL Podcast #14

Systemwechsel werden gerne aufgeschoben. Sie sind anstrengend, binden Ressourcen und laufen selten reibungslos. Doch in den nächsten Jahren führt kein Weg daran vorbei – von der Buchhaltung über Payroll bis zur Zeitwirtschaft. Veraltete Systeme bremsen Digitalisierung aus. Warum? Weil veraltete Systeme einfach nicht mehr die Funktionen bieten, die für Digitalisierung, Schnittstellenfähigkeit und effizientes Arbeiten notwendig sind.

Trotzdem schieben viele Unternehmen diesen Schritt so lange wie möglich hinaus. Gefährlich, denn wer jetzt nicht handelt droht den Anschluss an Digitalisierung und KI zu verlieren.

Genau deshalb sind Vorbereitung, Systemauswahl und eine realistische Erwartungshaltung entscheidend.

In Teil 2 der Zeitwirtschafts-Serie von DER PAYROLL Podcast schauen wir uns das Thema Systemwechsel konkret für die Zeitwirtschaft an: Wie setzt man einen solchen Systemwechsel erfolgreich um? Matthias Gebhard (ProTime/SD Worx) teilt seine Erfahrungen aus 25 Jahren und Hunderten von Projekten – und erklärt, warum die größten Fehler nicht während der Implementierung passieren, sondern schon vorher.

Mehr lesen

DER PAYROLL Podcast #13: Zeitwirtschaft & Payroll: zwei, die sich verstehen müssen

Das Problem: Zeitwirtschaft wird unterschätzt Excel-Tabellen für die Zeiterfassung? Handschriftliche Stundenzettel? In vielen deutschen Unternehmen ist das noch immer Realität – ein Thema, das viele vor sich herschieben. Mit erheblichen Folgen für die Qualität der Lohnabrechnung.

Die rechtliche Lage ist eindeutig, auch wenn sie kompliziert klingt:

Bereits 2019 entschied der Europäische Gerichtshof, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, die Arbeitszeiten systematisch zu erfassen. 2022 bestätigte das Bundesarbeitsgericht diese Pflicht auch für Deutschland. Aktuell liegt ein Referentenentwurf des Bundesarbeitsministeriums vor – doch ein finales Gesetz zur digitalen Zeiterfassung gibt es immer noch nicht.
Aber – und das ist entscheidend – die Erfassungspflicht gilt bereits jetzt.

Mehr lesen