Girslday ich werde Chefin 2024 - Payroll lernen mit KI

Girls Day 2024 – Der Startschuss für Payroll Lernen mit KI!

Am Girls’ Day 2024 war ich wieder als Gastgeberin dabei. Ziel des Girls’ Day – „Ich werde Chefin“ – ist es, jungen Mädchen das Thema Selbständigkeit näherzubringen. Gleichzeitig sollte der Arbeitsalltag einer Selbständigen erlebbar werden.

Mein spezielles Thema: Mit KI Azubis ausbilden und für Payroll fit machen. Hier begann alles: Girls’ Day 2024 – Payroll lernen mit KI!

Payroll lernen mit KI – ein Experiment

Für mich war der Girls’ Day 2024 ein spannendes Experiment. Ich wollte herausfinden, ob es gelingt, Schülerinnen Payroll-Themen innovativ und praxisnah mit KI näherzubringen und dabei ihr Interesse zu wecken.

Die Frage, die mich schon lange begleitet:
👉 Wie kann man Payroll heute so vermitteln, dass junge Menschen wirklich verstehen – und vielleicht sogar Interesse für diesen Beruf entwickeln?

Mein Minimum-Ziel war klar:
Die Mädchen sollten etwas lernen, das ihnen im zukünftigen Berufsalltag hilft – egal ob als Azubi, Minijobberin oder zukünftige Werkstudentin. Denn auch im normalen Berufsalltag sind Payroll-Grundlagen extrem wichtig.

Learning by Doing – statt Frontalunterricht

Hat es geklappt? Ja!

Sechs Mädchen im Alter von 15–17 Jahren, alle ohne Vorkenntnisse in Lohnabrechnung, tauchten ein in die Welt der Payroll.

✅ Keine PowerPoint-Schlachten
✅ Kein trockener Frontalunterricht

Stattdessen: Learning by Doing, unterstützt von KI-Tools, echter Neugier und praxisnahen Aufgaben.

Die Mädchen arbeiteten in drei Teams – Team Minijob, Team Azubi und Team Werkstudent – und erarbeiteten selbst die Besonderheiten aus Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht und Lohnsteuerrecht.

Feedback der Teilnehmerinnen

💬 „Schön, dass wir selbst machen durften.“
💬 „Ich hätte nicht gedacht, dass Lohnabrechnung spannend sein kann.“
💬 „Ich wusste gar nicht, dass nicht alles stimmt, was KI ausspuckt!“

Diese Aha-Momente zeigen: Modernes Lernen bedeutet kritisch denken, hinterfragen und anwenden – nicht nur auswendig lernen.

Von der Erfahrung zum Ausbildungsangebot

Die Erkenntnisse aus dem Girls’ Day fließen direkt in meine Webinare bei der Payroll Academy ein. Daraus entstanden konkrete Angebote für Azubis, Quereinsteiger:innen und HR-Teams:

✅ Azubi-Webinar: Payroll lernen mit KI
✅ Flexible Lernreisen für HR & Payroll
✅ Praxisnah, digital & mit der richtigen Portion KI


Neugierig geworden? Auch Sie möchten Inhouse ausbilden und Payroll mit KI erleben? Dann werfen Sie einen Blick auf unser Online-Seminar-Angebot und Ausbildungsangebot!

👉 Hier noch ein paar Eindrücke vom Girlsday!

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Lohnabrechnung in der Insolvenz

Unternehmensinsolvenzen 2025: Lohnabrechnung, Insolvenzgeld und Arbeitnehmerrechte im Überblick

Die Insolvenzwelle in Deutschland erreicht 2025 neue Höchststände: Bereits im ersten Halbjahr wurden rund 12.000 Unternehmensinsolvenzen registriert – ein Anstieg von 12,5% gegenüber dem Vorjahreszeitraum und der höchste Wert seit 2015. Damit übertreffen die aktuellen Zahlen deutlich die bereits rekordverdächtigen 3.991 Insolvenzen des dritten Quartals 2024, die damals einen 14-Jahres-Höchststand markiert hatten.

Das zweite Quartal 2025 erreichte mit 4.524 betroffenen Personen- und Kapitalgesellschaften einen neuen Rekordwert seit 2005. Experten prognostizieren für das Gesamtjahr 2025 erstmals seit über einem Jahrzehnt mehr als 25.000 Unternehmensinsolvenzen – ein Anstieg um 15% gegenüber den bereits hohen 2024er Werten. Besonders betroffen sind die Branchen Verkehr und Lagerei, Baugewerbe sowie das Gastgewerbe, während ostdeutsche Bundesländer überproportional hohe Zuwachsraten verzeichnen.

Die Insolvenz ist ein komplexes Thema, das sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer viele Fragen aufwirft – denn oftmals bedeutet eine Insolvenz nicht das Ende des Geschäftsbetriebs, sondern wird unter neuen Rahmenbedingungen fortgeführt. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die zentralen Aspekte im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht und klären, worauf es in der Lohnabrechnung ankommt.

Mehr lesen

European Payee & Verification of Payee (VoP): Mehrarbeit für die Payroll in 2025

Ab dem 9. Oktober 2025 tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft, die Banken dazu verpflichtet, bei jeder SEPA-Überweisung Name und IBAN abzugleichen. Die „Verification of Payee“ (VoP) wird als Sicherheitsmaßnahme gefeiert, doch für die Lohnabrechnung in der Praxis bedeutet sie vor allem eins: Mehrarbeit.

Warum VoP?
VoP schützt unmittelbar vor Fehlüberweisungen und Betrug im Gehaltslauf. Die Bank prüft, ob Empfängername und IBAN der Mitarbeitenden identisch sind, bevor das Gehalt überwiesen wird. So werden versehentliche oder manipulative Zahlungen auf falsche Konten zuverlässig verhindert.

Die bittere Realität: VoP ist reine Mehrarbeit

Gehaltszahlungen sind ein hochsensibler und routinierter Prozess. Die Wahrscheinlichkeit, dass hier massenhaft Betrug stattfindet, ist äußerst gering. Die Hauptursache für fehlerhafte Überweisungen sind schlicht Tippfehler oder veraltete Stammdaten, die meist durch manuelle Eingaben entstehen. Genau diese Fehler, die bisher oft von Banken stillschweigend korrigiert wurden, werden durch VoP nun unbarmherzig aufgedeckt und führen zu einem „No Match“.

Konkrete Konsequenzen bei fehlerhaften Stammdaten

Stimmen Name und IBAN im Payroll-System nicht exakt mit den Bankdaten überein, kann die VoP-Prüfung ein „No Match“ erzeugen – mit gravierenden Folgen:

Mehr lesen