Junge Talente anziehen mit Tiktok – modernes Recruiting für Unternehmen

Im August und September 2024 haben wieder viele Azubis ihre Ausbildungsstellen angetreten. Jedoch blieben auch dieses Jahr wieder viele Ausbildungsstellen unbesetzt. Deshalb müssen Unternehmen in einer Zeit, in der der Fachkräftemangel zur Herausforderung wird, neue Wege gehen, um geeignete Auszubildende zu finden. Eine Plattform, die dabei oft übersehen wird, bietet jedoch enormes Potenzial: TikTok. Mit über einer Milliarde Nutzern weltweit, vor allem aus der Generation Z, ist TikTok mehr als nur eine App für unterhaltsame Videos – sie kann der Schlüssel zu Ihrer nächsten erfolgreichen Azubi-Rekrutierung sein.

Warum ist TikTok für die Azubi-Suche relevant?

Die Generation Z, also junge Menschen, die heute eine Ausbildung beginnen, ist technikaffin, visuell orientiert und auf der Suche nach authentischer Kommunikation. TikTok bietet genau diese Mischung. Hier können Unternehmen ihre Ausbildungsmöglichkeiten auf kreative und authentische Weise präsentieren. Das schafft Nähe und hebt sie gleichzeitig von der Konkurrenz ab.

Wie rekrutiert man Azubis auf TikTok?

Erfolgreiche Rekrutierung auf TikTok erfordert vor allem eines: Kreativität. Statt traditioneller Stellenanzeigen setzen Unternehmen auf kurze, einprägsame Videos, die den Arbeitsalltag zeigen, Azubi-Geschichten erzählen oder das Team vorstellen. Hier einige Tipps:

  1. Authentische Einblicke bieten: Zeigen Sie echte Mitarbeiter und Azubis bei ihrer Arbeit. Potenzielle Bewerber möchten sehen, wie der Alltag in deinem Unternehmen wirklich aussieht.
  2. Trends nutzen: Greifen Sie TikTok-Trends auf und passen Sie diese an Ihr Unternehmen an. So erreichen Sie eine größere Zielgruppe und zeigt gleichzeitig, dass Ihr Unternehmen „up-to-date“ ist.
  3. Kurze, knackige Botschaften: TikTok ist schnelllebig – Unternehmen sollten Botschaften kurz und prägnant halten. Verwendung von Call-to-Actions wie „Bewirb dich jetzt!“ oder „Starte deine Karriere bei uns!“

Best Practices für TikTok-Rekrutierung

  • Echtheit schlägt Perfektion: Junge Menschen auf TikTok schätzen Authentizität. Es muss nicht perfekt sein – lieber ehrlich und nahbar.
  • Kreativität zahlt sich aus: Videos mit einem überraschenden oder lustigen Element bleiben besser in Erinnerung.
  • Hashtags und Musik: relevante Hashtags nutzen wie #AzubiGesucht, #Ausbildung2024 oder #Lohnabrechnung, um die Reichweite zu erhöhen. Passende Musikstücke geben dem Video zusätzlichen Schwung.
  • Binden Sie Ihr junges Personal in die Videoerstellung ein – am besten Azubis, die gerade Ihre Ausbildung machen. Diese sind versiert im Bereich Social Media und können am besten vermitteln, wie die Ausbildung bei der Firma läuft.

Fazit:

Die Nutzung von TikTok für die Azubi-Rekrutierung bietet Unternehmen eine einzigartige Chance, junge Menschen auf einer Plattform zu erreichen, die sie aktiv nutzen. Mit kreativen Inhalten und einer authentischen Ansprache kannst du potenzielle Auszubildende auf dich aufmerksam machen und gleichzeitig dein Unternehmen als modernen Ausbildungsbetrieb positionieren.

Tipp:

Für mehr Input veranstaltet die Aubi-Plus GmbH in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse hierzu am 19.09.2024 ein kostenloses Webinar – hier gehts zur Anmeldung!



Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

duale Ausbildung in Deutschland - Ausbildungsstart

Ausbildungsstart 2025: Was macht die duale Ausbildung in Deutschland so besonders?

Am 1. September, starten wieder hunderttausende junge Menschen in ihre Berufsausbildung. Doch während das duale System als Vorbild gilt, zeigen sich 2025 neue Herausforderungen.

Das Besondere: Praxis & Theorie vereint

Deutschlands duale Ausbildung bietet jungen Menschen eine einzigartige Kombination aus Berufsschule und Praxiserfahrung im Betrieb – ein Modell, das international nur wenige Länder so umsetzen. In den meisten anderen Staaten ist Ausbildung überwiegend schulisch, der Praxisbezug fehlt oft. In Deutschland hingegen finden 88 % der Absolvent:innen direkt einen Job – ein Spitzenwert im internationalen Vergleich.

Daten & Fakten 2025

475.100 neue Ausbildungsverträge – 1 % weniger als im Vorjahr

1,2 Mio. Auszubildende, davon 15 % aus dem Ausland

33.000 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz, 15.000 Stellen unbesetzt

Warum gibt es 2025 weniger Ausbildungsverträge?

Wirtschaftliche Unsicherheiten sorgen dafür, dass viele Betriebe weniger oder gar keine Ausbildungsplätze mehr anbieten. Gleichzeitig gibt es weniger passende Bewerber – insbesondAm 1. September, starten wieder hunderttausende junge Menschen in ihre Berufsausbildung. Doch während das duale System als Vorbild gilt, zeigen sich 2025 neue Herausforderungen.

Das Besondere: Praxis & Theorie vereint

Deutschlands duale Ausbildung bietet jungen Menschen eine einzigartige Kombination aus Berufsschule und Praxiserfahrung im Betrieb – ein Modell, das international nur wenige Länder so umsetzen. In den meisten anderen Staaten ist Ausbildung überwiegend schulisch, der Praxisbezug fehlt oft. In Deutschland hingegen finden 88 % der Absolvent:innen direkt einen Job – ein Spitzenwert im internationalen Vergleich.

Daten & Fakten 2025

475.100 neue Ausbildungsverträge – 1 % weniger als im Vorjahr

1,2 Mio. Auszubildende, davon 15 % aus dem Ausland

33.000 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz, 15.000 Stellen unbesetzt

Warum gibt es 2025 weniger Ausbildungsverträge?

Wirtschaftliche Unsicherheiten sorgen dafür, dass viele Betriebe weniger oder gar keine Ausbildungsplätze mehr anbieten. Gleichzeitig gibt es weniger passende Bewerber – insbesond

Mehr lesen
Gehaltsverzicht - arbeitsrechtliche Regelung

Gehaltsverzicht / Entgeltumwandlung: Worauf Arbeitgeber achten müssen

In letzter Zeit spreche ich mit vielen Leuten über das Thema Entgeltumwandlung bzw. Gehaltsverzicht zugunsten einer Sachzuwendung – vor allem beim Dienstrad. Dabei wird oft übersehen, wie wichtig die arbeitsrechtliche Regelung im Vertrag ist und welche Folgen sie hat.

Was passiert bei einem Gehaltsverzicht?

Der Arbeitnehmer verzichtet in Höhe der Leasingrate auf sein Bruttogehalt. Dadurch sinkt das Steuer- und Sozialversicherungsbrutto. Ergebnis: weniger Lohnsteuer und – bis zur Beitragsbemessungsgrenze – geringere Sozialversicherungsbeiträge für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Nach Ende des Leasingvertrags erhöht sich das Brutto wieder auf das ursprüngliche Niveau.

👉 Beispiel: Die Leasingrate beträgt 70 €. Durch Steuer- und SV-Ersparnis reduziert sich der reale Aufwand des Arbeitnehmers auf etwa 35 €.

Das klingt nach einer Win-Win-Situation – ähnlich wie bei der betrieblichen Altersvorsorge. Aber: In der bAV muss der Arbeitgeber seit 2019 seine SV-Ersparnis an den Arbeitnehmer weitergeben.

Arbeitsrechtliche Voraussetzungen

Damit ein Gehaltsverzicht auch sozialversicherungsrechtlich anerkannt wird, muss er im Arbeitsvertrag korrekt geregelt sein. Denn in der SV gilt das Entstehungsprinzip: Entscheidend ist, was im Vertrag steht – nicht, was tatsächlich ausgezahlt wird (anders als im Steuerrecht, wo das Zuflussprinzip greift).

Das Bundessozialgericht fordert daher, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:

Mehr lesen