Payroll Update

Rückwirkende Erhöhung des Grundfreibetrags – geplant Dezember-Lohnabrechnung 2024

Es kommt wohl wieder zu Rückrechnungen in der Dezember-Lohnabrechnung, sofern die Bundesregierung das Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums dieses Jahr noch durchwinkt.

Der Grundfreibetrag und auch der Kinderfreibetrag sollen für 2024 rückwirkend erhöht werden, da das Existenzminimum stärker gestiegen ist, als prognostiziert wurde.

Hier sind die wichtigsten Informationen dazu:

Geplante Erhöhung

  • Der Grundfreibetrag für 2024 soll rückwirkend von 11.604 Euro auf 11.784 Euro erhöht werden.
  • Das entspricht einer Erhöhung um 180 Euro.
  • Für Ehepaare würde sich der Grundfreibetrag entsprechend auf 23.568 Euro verdoppeln .

Zeitplan und Umsetzung

  • Die Erhöhung soll rückwirkend zum 1. Januar 2024 gelten.
  • Die lohnsteuerliche Berücksichtigung ist für die Gehaltsabrechnung im Dezember 2024 vorgesehen .
  • Arbeitnehmer würden dann in der Dezember-Abrechnung, je nach Gehaltshöhe, zwischen 30 und 75 Euro mehr netto erhalten .

Hintergründe

  • Die Anpassung erfolgt aufgrund eines stärker als prognostiziert gestiegenen Existenzminimums.
  • Sie soll die steuerliche Freistellung des Existenzminimums für 2024 sicherstellen .
  • Der Gesetzentwurf muss noch das weitere Gesetzgebungsverfahren durchlaufen .

Weitere geplante Erhöhungen

  • Für 2025 ist eine Erhöhung des Grundfreibetrags auf 12.084 Euro geplant.
  • Für 2026 ist eine weitere Erhöhung auf 12.336 Euro vorgesehen.
  • Diese Anpassungen sind Teil der Bemühungen der Bundesregierung, die kalte Progression abzumildern

–> Achtung: Da auch der Lohnsteuerjahresausgleich im Dezember durchgeführt werden muss, könnte es bei einigen Abrechnungen zu höheren Steuererstattungen kommen, als dies normal der Fall wäre!!

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Smart Payroll – die nächste Generation der Lohnabrechnung

In Folge 7 des DER Payroll Podcast ist mein Gast diesmal Uwe Klappich, Cluster Lead für Payroll Technology bei SD Works. Ich spreche über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Innovationen in der Lohnabrechnung. Klappich, der federführend an einer neuen Inhouse-Payroll-Software arbeitet, erklärt, wie diese Technologie Arbeitsprozesse effizienter gestalten kann und welche Chancen und Herausforderungen sich dadurch für Unternehmen und Lohnabrechner ergeben.

Sabine Katzmair: Herr Klappich, nutzen Sie persönlich bereits KI-Anwendungen wie ChatGPT oder andere Tools im Arbeitsalltag?

Uwe Klappich: Ja, auf jeden Fall! Ich verwende ChatGPT und Gemini von Google, jedoch bisher nur privat. Solche KI-Tools sind extrem praktisch, um schnell Antworten zu finden, Ideen zu entwickeln und alternative Perspektiven zu entdecken. Für geschäftliche Daten ist es natürlich etwas komplizierter. Da spielen Datenschutz und Datensicherheit eine große Rolle, weshalb ich auf externe KI-Anwendungen für unsere Unternehmensdaten noch verzichte. Aber privat nutze ich KI fast täglich. Die Möglichkeit, Fragen zu stellen und die Antworten dann an meine Bedürfnisse anzupassen, ist wirklich hilfreich. Man kann zum Beispiel höflichere oder detailliertere Antworten generieren lassen – das spart Zeit und bringt neue Anregungen.

Mehr lesen
Feiertagsregelung bei Home-Office und mobilem Arbeiten

Feiertagsregelung bei Home-Office und mobilen Arbeiten – was gilt?

Feiertagsregelung bei Home-Office und mobilen Arbeiten – was gilt?

Mit dem Wandel hin zu mehr Home-Office-Arbeitsplätzen und mobilem Arbeiten stellt sich oft die Frage, welche Feiertagsregelungen gelten. Muss ich mich nach dem Standort meines Arbeitgebers richten oder nach dem Ort, von dem aus ich arbeite? Welchen Feiertag bekomme ich bezahlt und welchen nicht? Hier sind die wichtigsten Regeln zur Feiertagsregelung im Home Office.

1. Maßgeblicher Arbeitsort: Was zählt?

Die Feiertagsregelung im Home Office richtet sich nach dem tatsächlichen Arbeitsort der Arbeitnehmer– also dem Ort, an dem die Arbeit üblicherweise ausgeführt wird. Das bedeutet:

Dauerhaftes Home Office: Wenn jemand dauerhaft von zu Hause arbeitet, gelten die Feiertage des Wohnorts bzw. Bundeslands, in dem sich die Person befindet.

Vorübergehendes Home Office: Arbeiten Arbeitnehmernur zeitweise von zu Hause aus, kann der Betriebsstandort weiterhin als maßgeblicher Arbeitsort gelten. Dies ist oft der Fall, wenn keine feste Home-Office-Vereinbarung getroffen wurde.

Mehr lesen