Jahressteuergesetz 2024

Das Jahressteuergesetz 2024 ist da – oder wie die Bundesregierung gerade noch die (Steuer)kurve gekriegt hat

Trotz Ampelchaos und Minderheitenregierung: Die Bundesregierung kann tatsächlich noch positiv überraschen!! Das Jahressteuergesetz 2024 wurde am 22. November 2024 vom Bundesrat verabschiedet – und die Regierung hat damit bewiesen, dass sie trotz Ampelaus und kurz vor Jahresende noch Höchstleistungen vollbringen kann (unter starkem Kaffeekonsum, vermuten wir 😃).

In der Lohnabrechnung darf nun im Dezember 2024 aufgrund der rückwirkenden Erhöhung des Grundfreibetrags nochmal schön rückgerechnet werden. Da freuen sich wohl alle Lohnabrechner wahnsinnig drauf! Der Dezember ist ja nicht unbedingt ein langweiliger Monat in der Lohabrechnung, wie wir alle wissen. (Hierzu mehr).

Doch was steckt noch drin in diesem steuerlichen Rettungsring, den uns die Regierung zugeworfen hat? Ein bisschen Entlastung hier, eine neue Regelung da – schauen wir uns die Highlights an!

1. Steuerfreibetrag: Plus 180 Euro – Zeit für einen Champagner?

Der Grundfreibetrag wird um satte 180 Euro auf 11.784 Euro angehoben. Das bedeutet: Wir alle haben ein bisschen mehr Geld in der Tasche. Aber bevor Sie den Champagner entkorken: Für ein inflationstaugliches Luxusfrühstück in Berlin reicht das vielleicht gerade so. Immerhin, die Botschaft ist klar: Kurz vor der Neuwahl im Februar 2025 sollen die Bundesbürger noch friedlich gestimmt werden. Und es darf wieder rückgerechnet werden in der Lohnabrechnung. Denn der Grundfreibetrag 2024 wird rückwirkend zum 01.01.2024 korrigiert und zwar mit der Dezemberabrechnung 2024. (–>siehe Blogbeitrag)

2. Kinderbetreuungskosten: Endlich lohnt sich das Chaos!

Die abzugsfähigen Kinderbetreuungskosten steigen auf 80 Prozent – mit einem Maximalbetrag von 4.800 Euro. Für Eltern eine echte Erleichterung. Da gibts für die Kinder bestimmt größere Weihnachtsgeschenke!

3. Photovoltaikanlagen: Die Sonne scheint steuerfrei

Kleine Photovoltaikanlagen bekommen eine Steuerbefreiung – maximal 30 kW peak gelten nun unabhängig von der Gebäudeart. Das heißt, egal ob Villa oder Schrebergartenhäuschen, Sie können Solarstrom genießen, ohne die Steuerfalle zu fürchten. Endlich wird der Traum vom energieautarken Gewächshaus wahr – und die Bürokratie kann Ihre Sonnenstrahlen nicht mehr abzapfen.

4. Kleinunternehmerregelung: Kleine, aber feine Entlastung

Die Umsatzgrenze für Kleinunternehmer wird von 22.000 Euro auf 25.000 Euro angehoben. Klingt nach Peanuts? Für Kleinunternehmer bedeutet das: Ein bisschen mehr Spielraum, bevor die Umsatzsteuer zuschlägt.

5. Elektronische Kindergeldbeantragung: Digitalisierung ahoi!

Kindergeld kann jetzt elektronisch beantragt werden! Das bedeutet weniger Papierkrieg und mehr Klicks – oder wie die Beamten gerne sagen: „Bitte sehen Sie das als Testlauf für die elektronische Steuererklärung im Jahr 2050.“

Fazit: Ein kleines Steuergeschenk zum Jahresende

Das Jahressteuergesetz 2024 ist da, und es bringt nicht nur Steuererleichterungen, sondern auch ein paar modernisierte Regelungen mit sich. Sicher, es ist kein Feuerwerk, aber immerhin müssen wir uns nicht vor einem Totalstillstand (der Noch-Bundesregierung) fürchten.

Und wer weiß? Vielleicht wird uns in ein paar Jahren auch noch der Steuerfreibetrag für Homeoffice-Katzen zugesprochen. Aber bis dahin genießen wir die 180 Euro mehr Grundfreibetrag. Helau!

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Was Fehler in der Lohnabrechnung mit Führung zu tun haben

Fehler in der Lohnabrechnung – Warum sie passieren und was Führung damit zu tun hat

Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler

Fehler gehören zum Arbeitsalltag. Ob ein Tippfehler in einer Marketing-Broschüre, eine übersehene Rechnung in der Buchhaltung oder ein fehlerhaft gefertigtes Bauteil in der Produktion – überall kann etwas schiefgehen. Das gilt auch für die Lohnabrechnung.

Obwohl Payroll-Mitarbeiter für ihre Genauigkeit bekannt sind, passieren auch hier Fehler. Doch nicht alle Fehler sind gleich. Während kleine Ungenauigkeiten meist wenig Schaden anrichten, können große Abrechnungsfehler erhebliche finanzielle und rechtliche Konsequenzen haben. Sozialversicherungsnachzahlungen, Lohnsteuerfehler oder fehlerhafte Vergütungen können das Unternehmen teuer zu stehen kommen.

Und hier kommt die Führung ins Spiel: Denn oft sind es nicht nur individuelle Fehler, sondern strukturelle Probleme, die zu solchen Risiken führen.

Mehr lesen
der Dunning-Kruger-Effekt

Der Dunning-Kruger-Effekt: Warum wir oft nicht wissen, was wir nicht wissen

n einer Welt geprägt von Klimakrise, Krieg und Inflation gewinnen einfache Antworten auf komplexe Fragen erschreckend an Einfluss. Während Staaten um nachhaltige Lösungen ringen, erklären Laien auf Social Media die „Wahrheit“ über Energiewende oder Pandemien – oft ohne Fachkenntnis, aber mit umso größerer Selbstgewissheit. Dieses Phänomen ist kein Zufall, sondern ein Beispiel für den Dunning-Kruger-Effekt,.

Was ist der Dunning-Kruger-Effekt?

Entdeckt 1999 von den Psychologen David Dunning und Justin Kruger, beschreibt dieser Effekt, wie Menschen mit geringer Kompetenz in einem Bereich ihre Fähigkeiten massiv überschätzen – und gleichzeitig die Expertise anderer unterschätzen. Der Kern des Problems: Betroffenen fehlt nicht nur Wissen, sondern auch die Fähigkeit, ihre eigenen Wissenslücken zu erkennen.

Die Studie, die alles ins Rollen brachte

Dunning und Kruger ließen Cornell-Studierende Tests in Grammatik, Logik und Humor bewältigen. Anschließend schätzten die Probanden ihre Leistung selbst ein. Das Ergebnis: Die schlechtesten 25 % überschätzten ihre Ergebnisse um bis zu 50 %, während die Besten ihre Leistung leicht unterschätzten. Die Erkenntnis: Wer wenig weiß, merkt nicht, wie wenig er weiß – weil genau das fehlende Wissen nötig wäre, um Fehler zu erkennen.

Mehr lesen