Payroll Update

Rückwirkende Erhöhung des Grundfreibetrags – geplant Dezember-Lohnabrechnung 2024

Es kommt wohl wieder zu Rückrechnungen in der Dezember-Lohnabrechnung, sofern die Bundesregierung das Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums dieses Jahr noch durchwinkt.

Der Grundfreibetrag und auch der Kinderfreibetrag sollen für 2024 rückwirkend erhöht werden, da das Existenzminimum stärker gestiegen ist, als prognostiziert wurde.

Hier sind die wichtigsten Informationen dazu:

Geplante Erhöhung

  • Der Grundfreibetrag für 2024 soll rückwirkend von 11.604 Euro auf 11.784 Euro erhöht werden.
  • Das entspricht einer Erhöhung um 180 Euro.
  • Für Ehepaare würde sich der Grundfreibetrag entsprechend auf 23.568 Euro verdoppeln .

Zeitplan und Umsetzung

  • Die Erhöhung soll rückwirkend zum 1. Januar 2024 gelten.
  • Die lohnsteuerliche Berücksichtigung ist für die Gehaltsabrechnung im Dezember 2024 vorgesehen .
  • Arbeitnehmer würden dann in der Dezember-Abrechnung, je nach Gehaltshöhe, zwischen 30 und 75 Euro mehr netto erhalten .

Hintergründe

  • Die Anpassung erfolgt aufgrund eines stärker als prognostiziert gestiegenen Existenzminimums.
  • Sie soll die steuerliche Freistellung des Existenzminimums für 2024 sicherstellen .
  • Der Gesetzentwurf muss noch das weitere Gesetzgebungsverfahren durchlaufen .

Weitere geplante Erhöhungen

  • Für 2025 ist eine Erhöhung des Grundfreibetrags auf 12.084 Euro geplant.
  • Für 2026 ist eine weitere Erhöhung auf 12.336 Euro vorgesehen.
  • Diese Anpassungen sind Teil der Bemühungen der Bundesregierung, die kalte Progression abzumildern

–> Achtung: Da auch der Lohnsteuerjahresausgleich im Dezember durchgeführt werden muss, könnte es bei einigen Abrechnungen zu höheren Steuererstattungen kommen, als dies normal der Fall wäre!!

Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Lohnabrechnung in der Insolvenz

Unternehmensinsolvenzen 2025: Lohnabrechnung, Insolvenzgeld und Arbeitnehmerrechte im Überblick

Die Insolvenzwelle in Deutschland erreicht 2025 neue Höchststände: Bereits im ersten Halbjahr wurden rund 12.000 Unternehmensinsolvenzen registriert – ein Anstieg von 12,5% gegenüber dem Vorjahreszeitraum und der höchste Wert seit 2015. Damit übertreffen die aktuellen Zahlen deutlich die bereits rekordverdächtigen 3.991 Insolvenzen des dritten Quartals 2024, die damals einen 14-Jahres-Höchststand markiert hatten.

Das zweite Quartal 2025 erreichte mit 4.524 betroffenen Personen- und Kapitalgesellschaften einen neuen Rekordwert seit 2005. Experten prognostizieren für das Gesamtjahr 2025 erstmals seit über einem Jahrzehnt mehr als 25.000 Unternehmensinsolvenzen – ein Anstieg um 15% gegenüber den bereits hohen 2024er Werten. Besonders betroffen sind die Branchen Verkehr und Lagerei, Baugewerbe sowie das Gastgewerbe, während ostdeutsche Bundesländer überproportional hohe Zuwachsraten verzeichnen.

Die Insolvenz ist ein komplexes Thema, das sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer viele Fragen aufwirft – denn oftmals bedeutet eine Insolvenz nicht das Ende des Geschäftsbetriebs, sondern wird unter neuen Rahmenbedingungen fortgeführt. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die zentralen Aspekte im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht und klären, worauf es in der Lohnabrechnung ankommt.

Mehr lesen
Girslday ich werde Chefin 2024 - Payroll lernen mit KI

Girls Day 2024 – Der Startschuss für Payroll Lernen mit KI!

Am Girls’ Day 2024 war ich wieder als Gastgeberin dabei. Ziel des Girls’ Day – „Ich werde Chefin“ – ist es, jungen Mädchen das Thema Selbständigkeit näherzubringen. Gleichzeitig sollte der Arbeitsalltag einer Selbständigen erlebbar werden.

Mein spezielles Thema: Mit KI Azubis ausbilden und für Payroll fit machen. Hier begann alles: Girls’ Day 2024 – Payroll lernen mit KI!

Payroll lernen mit KI – ein Experiment

Für mich war der Girls’ Day 2024 ein spannendes Experiment. Ich wollte herausfinden, ob es gelingt, Schülerinnen Payroll-Themen innovativ und praxisnah mit KI näherzubringen und dabei ihr Interesse zu wecken.

Mehr lesen