Warum Sie den Wissensstand Ihres Payroll-Teams nicht dem Bauchgefühl überlassen sollten

Was Ihre Payroll-Mitarbeiter wirklich wissen – raus aus der Black Box.
Für viele Personalleiter:innen und Payroll-Führungskräfte ist das Wissenslevel im Team eine Black Box.
Ob langjährige Mitarbeitende, neue Kolleg:innen oder Quereinsteiger – wer worin sattelfest ist und wo Lücken bestehen, bleibt oft unklar. Dabei geht es nicht nur um Weiterbildung, sondern um Compliance, Haftung und fachliche Sicherheit.
Gerade in sensiblen Themen wie Lohnsteuer, Sozialversicherung oder Arbeitsrecht können Fehleinschätzungen schnell teuer werden – für das Unternehmen und die Verantwortlichen.
Schulungsbedarfsanalyse Payroll – für mehr Durchblick
Ziel der Analyse:
Transparenz schaffen. Risiken minimieren. Entwicklung gezielt steuern.
eine belastbare Einschätzung zu Wissen & Weiterbildungsbedarf Ihrer Mitarbeitenden
Klarheit über Stärken, Entwicklungspotenziale und kritische Lücken
Empfehlungen zur Gruppeneinteilung und thematischen Schwerpunktsetzung
Unterstützung bei Umstrukturierungen und Aufgabenverteilung
Absicherung in Fragen von Compliance und Haftung
Azubi-Webinar „Payroll lernen mit KI“ – Premiere gelungen!

Im Juni 2025 ist mein erstes Azubi-Webinar gestartet – eine Premiere für einen Ausbildungsbetrieb ganz im Norden von Deutschland: Ein Inhouse-Webinar speziell für Auszubildende im Bereich HR & Payroll – mit KI, Flipcharts und jeder Menge Praxisnähe.
Ziel des Webinars
Azubis für das Thema Entgeltabrechnung interessieren – und ihnen zeigen, dass Payroll kein Buch mit sieben Siegeln ist. Dazu gehört: ein verständlicher Einstieg in Brutto vs. Netto, erste Grundlagen im Arbeitsrecht und Sozialversicherung – und ein spielerischer Zugang zu KI-Tools.
Denn: Brutto/Netto gehört zum Basiswissen für jede:n Azubi – unabhängig vom späteren Einsatzbereich. Und wenn dabei vielleicht sogar das Feuer für Payroll überspringt, ist der erste Schritt in Richtung Nachwuchskraft gemacht.
Besonders schön waren die Rückmeldungen
Jasmins kleine Payroll Lernreise – vom Azubi zur Payroll Nachwuchskraft

In nur sechs Wochen hat Azubine Jasmin die Grundlagen der Lohnabrechnung erfolgreich erlernt – individuell, KI-gestützt und praxisnah.
Jasmin ist Auszubildende zur Industriekauffrau im 2. Lehrjahr. Während ihrer Ausbildungsstation in der HR- und Payroll-Abteilung fiel sie der Leitung Entgeltabrechnung positiv auf: Interesse an Payroll? Motivation? Eigeninitiative? Jackpot. Die Leitung freut sich, denn sie muss dringend ihr Fachkräftenachwuchsproblem lösen.
Die Entscheidung, Jasmin über eine Lernreise im Bereich Payroll auszubilden, war bereits getroffen. Als Einstieg diente das interaktives Azubi-Webinar der Payroll Academy zum Thema Payroll & KI. Dort wurde nicht nur das Interesse anderer Azubis gestärkt – es wurde auch der Rahmen für den Start der Payroll Lernreise gesetzt: spielerisch, praxisnah und digital unterstützt.
DER PAYROLL Podcast Folge 11 – vom Azubi zum Payroll Pro – Jana’s Lernreise

Von der Azubine zur Payroll-Profi – Jana’s Payroll-Lernreise: 1 Jahr später!
Wie schafft man es, junge Menschen für Payroll zu begeistern?
Und was braucht es, damit Lernen nachhaltig wirkt – und bleibt?
Jana hat vor einem Jahr mit mir eine 3-monatige Payroll-Lernreise gestartet.
Heute ist sie Payroll Specialist in einem internationalen Unternehmen – verantwortlich für die Abrechnung für die Niederlande und Belgien.
Ob sie diesen Job ohne Payroll-Coaching bekommen hätte?
„Glaub ich nicht.“ – sagt sie selbst.
In dieser neuen Podcastfolge sprechen wir über:
🌟 Ihren Weg als Quereinsteiger-Azubi zur Payroll-Profi
🌟 Was das Payroll Lernreise-Konzept nachhaltig bei ihr bewirkt hat
🌟 Wie individuelles Payroll Coaching echten Payroll Praxis Transfer schafft
🌟 Warum Gen Z Verantwortung, Vertrauen und auch manchmal ein Pause braucht
Und zum Schluss sagt Jana noch:
„Vielleicht lande ich ja irgendwann in der Rentnerabrechnung – mal sehen.“ 😅 Wer weiß – wir bleiben dran!
GEN XYZ in der Payroll – wie wir vom Generationenmix profitieren

Die re:publica in Berlin diskutiert über den Generationenwechsel – und das Thema ist auch in der Lohnabrechnung längst Realität.
In vielen Unternehmen arbeiten derzeit vier Generationen Seite an Seite in einem Payroll-Team:
Babyboomer, Generation X, Millennials, und Gen Z.
Vier Generationen in einem Team – klingt spannend, oder anstrengend? Die Wahrheit ist: beides.
Doch gerade in dieser Vielfalt liegt eine große Chance – wenn man sie erkennt und gestaltet.
Betriebliche Altersversorgung – Aktuelles, Haftung, Verwaltung und Recruiting mit BAV

Seien wir ehrlich: bAV kann manchmal wie ein Minenfeld wirken, oder? Aber keine Sorge – am 07.02.2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr bringt Martin Stolzenburg (a.k.a. Mister Bav!) Licht ins Dunkel!
In seinem praxisnahen Vortrag widmet er sich diesen drei Aspekten in der bAV, die viele kennen:
1️⃣Haben Sie Angst, bAV-Verträge zu übernehmen, weil Sie Haftungsfallen befürchten?
2️⃣Sind Sie genervt, weil die Verwaltung der bAV zu viel Zeit kostet und Sie sich nicht um die wesentlichen Dinge kümmern können?
3️⃣Sorgt Ihre bAV noch nicht dafür, die besten Mitarbeiter zu finden und zu halten?
KI rechtssicher im Unternehmen einführen: Die wichtigsten Schritte für 2025

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt in rasantem Tempo. Doch mit den neuen technologischen Möglichkeiten gehen auch rechtliche Herausforderungen einher. Wie können Unternehmen KI erfolgreich und gleichzeitig rechtssicher einführen? Welche rechtlichen Regelungen sind zu beachten, und wie lassen sich Compliance und Datenschutz in Einklang bringen?
In meinem Gespräch mit Barbara Schmitz, Rechtsanwältin und Expertin für IT und Datenschutz aus München, klären wir die wichtigsten Fragen zur KI-Einführung in Unternehmen. Sie gibt Einblicke in die rechtlichen Grundlagen, praxisnahe Tipps für Unternehmen und erklärt, warum vor allem das Thema KI Kompetenz und Schulung für Unternehmen in 2025 im Fokus stehen sollte.
Erfahren Sie im Interview in Folge 9 des DER PAYROLL PODCAST, wie Sie Ihr Unternehmen optimal auf die KI-Zukunft vorbereiten und KI rechtsicher im Unternehmen einführen können.
Lohnabrechnung in der Insolvenz: ein umfassender Überblick

Im dritten Quartal 2024 wurden 3.991 Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Dies stellt einen Höchstwert der vergangenen 14 Jahre dar und liegt nur knapp unter dem Wert von 4.071 Insolvenzen im zweiten Quartal 2010. Der aktuelle Wert liegt 44% über dem September-Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019, also der Jahre vor der Corona-Pandemie.
Die Insolvenz ist ein komplexes Thema, das sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer viele Fragen aufwirft – denn oftmals bedeutet eine Insolvenz nicht das Ende des Geschäftsbetriebs, sondern wird unter neuen Rahmenbedingungen fortgeführt. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die zentralen Aspekte im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht und klären, worauf es in der Lohnabrechnung ankommt.
Eine Lernreise geht zu Ende – wie Payroll lernen funktioniert!

Was für eine Reise! Jana verläßt heute ihr aktuelles Unternehmen und startet neu durch. Wir haben nun seit über 1 Jahr zusammengearbeitet. Letztes Jahr im März 2023 hatte ich die externe Projektleitung für den Wechsel des Outsourcing-Dienstleisters in Ihrem Noch-Unternehmen übernommen. Da war sie noch Azubine, hat aber schon kräftig und sehr professionell in der Datenzulieferung mitgearbeitet und war mit ihrem sehr guten Englisch in den internationalen Projektmeetings dabei.
Ab September 2023 nach dem Abschluß Ihrer Ausbildung hat man Ihr angeboten die Schnittstelle als HR Specialist zum neuen Abrechnungsdienstleister zu übernehmen. Danach durfte ich sie dann on-the-Job als Payroll Lerncoach begleiten und als Ausbilderin mit Lohnabrechnungswissen in Halbtages-Einheiten weiterbilden. Bis heute.
Jana war bis zum letzten Tag wahnsinnig motiviert, hat viel hinterfragt und akribisch den neuen Dienstleister kontrolliert! Sie wollte noch alles korrekt hinterlassen. Vor neuen Themen hat sie sich nicht gescheut, auch wenn es manchmal viel zu viel war hat, sie sich Hilfe geholt – entweder von mir oder extern.
Die Aussage ‚ich habe viel von dir gelernt‘ und ‚ohne dich und die anderen hätte ich es nicht gepackt! – hat mich sehr gefreut!
Ausgebucht! – Girls Day 2024 – ich werde Chefin!

Der Online-Vortrag von mir am 29.02.2024 bei der CSS AG zeigt Arbeitgebern, wie man die Generation Z für die Payroll begeistern kann und durch moderne Lernkonzepte effizient aus- und weiterbilden kann.