Junge Talente anziehen mit Tiktok – modernes Recruiting für Unternehmen

Im August und September 2024 haben wieder viele Azubis ihre Ausbildungsstellen angetreten. Jedoch blieben auch dieses Jahr wieder viele Ausbildungsstellen unbesetzt. Deshalb müssen Unternehmen in einer Zeit, in der der Fachkräftemangel zur Herausforderung wird, neue Wege gehen, um geeignete Auszubildende zu finden. Eine Plattform, die dabei oft übersehen wird, bietet jedoch enormes Potenzial: TikTok. Mit über einer Milliarde Nutzern weltweit, vor allem aus der Generation Z, ist TikTok mehr als nur eine App für unterhaltsame Videos – sie kann der Schlüssel zu Ihrer nächsten erfolgreichen Azubi-Rekrutierung sein.

Warum ist TikTok für die Azubi-Suche relevant?

Die Generation Z, also junge Menschen, die heute eine Ausbildung beginnen, ist technikaffin, visuell orientiert und auf der Suche nach authentischer Kommunikation. TikTok bietet genau diese Mischung. Hier können Unternehmen ihre Ausbildungsmöglichkeiten auf kreative und authentische Weise präsentieren. Das schafft Nähe und hebt sie gleichzeitig von der Konkurrenz ab.

Wie rekrutiert man Azubis auf TikTok?

Erfolgreiche Rekrutierung auf TikTok erfordert vor allem eines: Kreativität. Statt traditioneller Stellenanzeigen setzen Unternehmen auf kurze, einprägsame Videos, die den Arbeitsalltag zeigen, Azubi-Geschichten erzählen oder das Team vorstellen. Hier einige Tipps:

  1. Authentische Einblicke bieten: Zeigen Sie echte Mitarbeiter und Azubis bei ihrer Arbeit. Potenzielle Bewerber möchten sehen, wie der Alltag in deinem Unternehmen wirklich aussieht.
  2. Trends nutzen: Greifen Sie TikTok-Trends auf und passen Sie diese an Ihr Unternehmen an. So erreichen Sie eine größere Zielgruppe und zeigt gleichzeitig, dass Ihr Unternehmen „up-to-date“ ist.
  3. Kurze, knackige Botschaften: TikTok ist schnelllebig – Unternehmen sollten Botschaften kurz und prägnant halten. Verwendung von Call-to-Actions wie „Bewirb dich jetzt!“ oder „Starte deine Karriere bei uns!“

Best Practices für TikTok-Rekrutierung

  • Echtheit schlägt Perfektion: Junge Menschen auf TikTok schätzen Authentizität. Es muss nicht perfekt sein – lieber ehrlich und nahbar.
  • Kreativität zahlt sich aus: Videos mit einem überraschenden oder lustigen Element bleiben besser in Erinnerung.
  • Hashtags und Musik: relevante Hashtags nutzen wie #AzubiGesucht, #Ausbildung2024 oder #Lohnabrechnung, um die Reichweite zu erhöhen. Passende Musikstücke geben dem Video zusätzlichen Schwung.
  • Binden Sie Ihr junges Personal in die Videoerstellung ein – am besten Azubis, die gerade Ihre Ausbildung machen. Diese sind versiert im Bereich Social Media und können am besten vermitteln, wie die Ausbildung bei der Firma läuft.

Fazit:

Die Nutzung von TikTok für die Azubi-Rekrutierung bietet Unternehmen eine einzigartige Chance, junge Menschen auf einer Plattform zu erreichen, die sie aktiv nutzen. Mit kreativen Inhalten und einer authentischen Ansprache kannst du potenzielle Auszubildende auf dich aufmerksam machen und gleichzeitig dein Unternehmen als modernen Ausbildungsbetrieb positionieren.

Tipp:

Für mehr Input veranstaltet die Aubi-Plus GmbH in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse hierzu am 19.09.2024 ein kostenloses Webinar – hier gehts zur Anmeldung!



Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

Working from anywhere - Überstunden für die Payroll

Remote Work aus dem Ausland – Traum für Arbeitnehmer, Albtraum für die Payroll?

Die Pandemie hat es bewiesen: Mobiles Arbeiten funktioniert. Ob Büro, Homeoffice, Café oder gleich der Arbeitsplatz „under the palm trees“ – für viele Arbeitnehmer ist „Work from Anywhere“ heute nicht nur Wunsch, sondern bereits gelebte Praxis.

Doch: Während es für Mitarbeitende Flexibilität, Freiheit und bessere Work-Life-Balance bedeutet, bringt es für die Lohnabrechnung große Herausforderungen mit sich.

Und damit kommen wir zum Teil, der selten auf Instagram zu sehen ist 😉: Denn hinter dem Traum vom Arbeiten aus Spanien, Italien oder sogar Übersee stehen komplexe steuerliche, sozialversicherungsrechtliche, administrative und arbeitsrechtliche Fragen. Als Payroll-Spezialistin weiß ich, wie viel zusätzliche Arbeit und Haftungsrisiko im Hintergrund entsteht.

Ich schätze den Aufwand im Vergleich zu einem „normalen“ Mitarbeiterfall in der Lohnabrechnung auf mindestens 1:10 – wenn überhaupt.

Neu: Arbeitsrechtliche Besonderheiten beim Arbeiten im Ausland

Arbeiten im Ausland ist kein Selbstläufer – auch arbeitsrechtlich! Ohne ausdrückliche Zustimmung des Arbeitgebers (idealerweise per Zusatzvereinbarung oder Betriebsvereinbarung) besteht kein Anspruch auf Workation oder dauerhaftes Homeoffice im Ausland.

Zusatzregelungen sind unerlässlich und schützen beide Seiten:

Zusatzvereinbarung notwendig: Regelt z.B. Einsatzort, maximale Dauer, Erreichbarkeit, Rückholrecht, Arbeitsmittel, Kostentragung, Versicherungsschutz und explizite Geltung deutschen Arbeitsrechts (oder ggf. Rechtswahl).

Mitbestimmung: Oft ist der Betriebsrat einzubeziehen, wenn Policies oder allgemeine Regelungen eingeführt werden.

Arbeitsschutz und lokale Gesetze: Bei längerem Aufenthalt oder in bestimmten Ländern greifen unter Umständen lokale, oft arbeitnehmerfreundlichere Regelungen (z.B. zu Arbeitszeit, Urlaub).

Datenschutz: Gerade beim Arbeiten außerhalb der EU gelten besondere Vorgaben.

Aufenthaltsstatus & Work Permits: In vielen Ländern braucht es eine Arbeitserlaubnis – schon bei zeitweiligem Aufenthalt.

Haftung & Gerichtsstand: Offenlegung, wo im Streitfall geklagt werden könnte.

Mehr lesen
Geringverdienergrenze vs. Mindestausbildungsvergütungen 2025

Die Geringverdienergrenze von 325 Euro – Ein Relikt der Vergangenheit

In der Welt der Ausbildungsvergütungen hat sich in den letzten Jahren viel getan. Eine besonders auffällige Entwicklung: Die einst wichtige 325-Euro-Geringverdienergrenze ist für Auszubildende praktisch bedeutungslos geworden. Warum? Weil die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung mittlerweile deutlich darüber liegt. Zeit für einen Faktencheck!

Was ist die Geringverdienergrenze überhaupt?

Die im § 20 Abs. 3 SGB IV verankerte Geringverdienergrenze besagt: Wenn ein Auszubildender nicht mehr als 325 Euro brutto im Monat verdient, übernimmt der Arbeitgeber die kompletten Sozialversicherungsbeiträge. Der Auszubildende muss dann keinen eigenen Anteil zahlen.

Diese Regelung entstand zu einer Zeit, als Ausbildungsvergütungen noch erheblich niedriger waren als heute. Sie sollte verhindern, dass Auszubildende mit sehr geringem Einkommen durch Sozialabgaben überbelastet werden.

Mindestausbildungsvergütung 2025: Weit über der Grenze

Seit dem 1. Januar 2020 gibt es in Deutschland eine gesetzlich verbindliche Mindestausbildungsvergütung, die jedes Jahr angehoben wird. Für 2025 gelten folgende Mindestsätze:

Ausbildungsjahr: 682 Euro

Ausbildungsjahr: 805 Euro

Ausbildungsjahr: 921 Euro

Ausbildungsjahr: 955 Euro

Diese Zahlen zeigen deutlich: Mit 682 Euro im ersten Jahr liegt selbst die niedrigste Mindestausbildungsvergütung mehr als doppelt so hoch wie die 325-Euro-Grenze!

Praktische Bedeutung: Fast keine mehr

Mehr lesen