Junge Talente anziehen mit Tiktok – modernes Recruiting für Unternehmen

Im August und September 2024 haben wieder viele Azubis ihre Ausbildungsstellen angetreten. Jedoch blieben auch dieses Jahr wieder viele Ausbildungsstellen unbesetzt. Deshalb müssen Unternehmen in einer Zeit, in der der Fachkräftemangel zur Herausforderung wird, neue Wege gehen, um geeignete Auszubildende zu finden. Eine Plattform, die dabei oft übersehen wird, bietet jedoch enormes Potenzial: TikTok. Mit über einer Milliarde Nutzern weltweit, vor allem aus der Generation Z, ist TikTok mehr als nur eine App für unterhaltsame Videos – sie kann der Schlüssel zu Ihrer nächsten erfolgreichen Azubi-Rekrutierung sein.

Warum ist TikTok für die Azubi-Suche relevant?

Die Generation Z, also junge Menschen, die heute eine Ausbildung beginnen, ist technikaffin, visuell orientiert und auf der Suche nach authentischer Kommunikation. TikTok bietet genau diese Mischung. Hier können Unternehmen ihre Ausbildungsmöglichkeiten auf kreative und authentische Weise präsentieren. Das schafft Nähe und hebt sie gleichzeitig von der Konkurrenz ab.

Wie rekrutiert man Azubis auf TikTok?

Erfolgreiche Rekrutierung auf TikTok erfordert vor allem eines: Kreativität. Statt traditioneller Stellenanzeigen setzen Unternehmen auf kurze, einprägsame Videos, die den Arbeitsalltag zeigen, Azubi-Geschichten erzählen oder das Team vorstellen. Hier einige Tipps:

  1. Authentische Einblicke bieten: Zeigen Sie echte Mitarbeiter und Azubis bei ihrer Arbeit. Potenzielle Bewerber möchten sehen, wie der Alltag in deinem Unternehmen wirklich aussieht.
  2. Trends nutzen: Greifen Sie TikTok-Trends auf und passen Sie diese an Ihr Unternehmen an. So erreichen Sie eine größere Zielgruppe und zeigt gleichzeitig, dass Ihr Unternehmen „up-to-date“ ist.
  3. Kurze, knackige Botschaften: TikTok ist schnelllebig – Unternehmen sollten Botschaften kurz und prägnant halten. Verwendung von Call-to-Actions wie „Bewirb dich jetzt!“ oder „Starte deine Karriere bei uns!“

Best Practices für TikTok-Rekrutierung

  • Echtheit schlägt Perfektion: Junge Menschen auf TikTok schätzen Authentizität. Es muss nicht perfekt sein – lieber ehrlich und nahbar.
  • Kreativität zahlt sich aus: Videos mit einem überraschenden oder lustigen Element bleiben besser in Erinnerung.
  • Hashtags und Musik: relevante Hashtags nutzen wie #AzubiGesucht, #Ausbildung2024 oder #Lohnabrechnung, um die Reichweite zu erhöhen. Passende Musikstücke geben dem Video zusätzlichen Schwung.
  • Binden Sie Ihr junges Personal in die Videoerstellung ein – am besten Azubis, die gerade Ihre Ausbildung machen. Diese sind versiert im Bereich Social Media und können am besten vermitteln, wie die Ausbildung bei der Firma läuft.

Fazit:

Die Nutzung von TikTok für die Azubi-Rekrutierung bietet Unternehmen eine einzigartige Chance, junge Menschen auf einer Plattform zu erreichen, die sie aktiv nutzen. Mit kreativen Inhalten und einer authentischen Ansprache kannst du potenzielle Auszubildende auf dich aufmerksam machen und gleichzeitig dein Unternehmen als modernen Ausbildungsbetrieb positionieren.

Tipp:

Für mehr Input veranstaltet die Aubi-Plus GmbH in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse hierzu am 19.09.2024 ein kostenloses Webinar – hier gehts zur Anmeldung!



Beitrag teilen:

Verwandte Beiträge

DER PAYROLL Podcast #13: Zeitwirtschaft & Payroll: zwei, die sich verstehen müssen

Das Problem: Zeitwirtschaft wird unterschätzt Excel-Tabellen für die Zeiterfassung? Handschriftliche Stundenzettel? In vielen deutschen Unternehmen ist das noch immer Realität – ein Thema, das viele vor sich herschieben. Mit erheblichen Folgen für die Qualität der Lohnabrechnung.

Die rechtliche Lage ist eindeutig, auch wenn sie kompliziert klingt:

Bereits 2019 entschied der Europäische Gerichtshof, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, die Arbeitszeiten systematisch zu erfassen. 2022 bestätigte das Bundesarbeitsgericht diese Pflicht auch für Deutschland. Aktuell liegt ein Referentenentwurf des Bundesarbeitsministeriums vor – doch ein finales Gesetz zur digitalen Zeiterfassung gibt es immer noch nicht.
Aber – und das ist entscheidend – die Erfassungspflicht gilt bereits jetzt.

Mehr lesen
Lohnabrechnung in der Insolvenz

Unternehmensinsolvenzen 2025: Lohnabrechnung, Insolvenzgeld und Arbeitnehmerrechte im Überblick

Die Insolvenzwelle in Deutschland erreicht 2025 neue Höchststände: Bereits im ersten Halbjahr wurden rund 12.000 Unternehmensinsolvenzen registriert – ein Anstieg von 12,5% gegenüber dem Vorjahreszeitraum und der höchste Wert seit 2015. Damit übertreffen die aktuellen Zahlen deutlich die bereits rekordverdächtigen 3.991 Insolvenzen des dritten Quartals 2024, die damals einen 14-Jahres-Höchststand markiert hatten.

Das zweite Quartal 2025 erreichte mit 4.524 betroffenen Personen- und Kapitalgesellschaften einen neuen Rekordwert seit 2005. Experten prognostizieren für das Gesamtjahr 2025 erstmals seit über einem Jahrzehnt mehr als 25.000 Unternehmensinsolvenzen – ein Anstieg um 15% gegenüber den bereits hohen 2024er Werten. Besonders betroffen sind die Branchen Verkehr und Lagerei, Baugewerbe sowie das Gastgewerbe, während ostdeutsche Bundesländer überproportional hohe Zuwachsraten verzeichnen.

Die Insolvenz ist ein komplexes Thema, das sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer viele Fragen aufwirft – denn oftmals bedeutet eine Insolvenz nicht das Ende des Geschäftsbetriebs, sondern wird unter neuen Rahmenbedingungen fortgeführt. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die zentralen Aspekte im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht und klären, worauf es in der Lohnabrechnung ankommt.

Mehr lesen