Die Geringverdienergrenze von 325 Euro – Ein Relikt der Vergangenheit

In der Welt der Ausbildungsvergütungen hat sich in den letzten Jahren viel getan. Eine besonders auffällige Entwicklung: Die einst wichtige 325-Euro-Geringverdienergrenze ist für Auszubildende praktisch bedeutungslos geworden. Warum? Weil die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung mittlerweile deutlich darüber liegt. Zeit für einen Faktencheck!
Was ist die Geringverdienergrenze überhaupt?
Die im § 20 Abs. 3 SGB IV verankerte Geringverdienergrenze besagt: Wenn ein Auszubildender nicht mehr als 325 Euro brutto im Monat verdient, übernimmt der Arbeitgeber die kompletten Sozialversicherungsbeiträge. Der Auszubildende muss dann keinen eigenen Anteil zahlen.
Diese Regelung entstand zu einer Zeit, als Ausbildungsvergütungen noch erheblich niedriger waren als heute. Sie sollte verhindern, dass Auszubildende mit sehr geringem Einkommen durch Sozialabgaben überbelastet werden.
Mindestausbildungsvergütung 2025: Weit über der Grenze
Seit dem 1. Januar 2020 gibt es in Deutschland eine gesetzlich verbindliche Mindestausbildungsvergütung, die jedes Jahr angehoben wird. Für 2025 gelten folgende Mindestsätze:
Ausbildungsjahr: 682 Euro
Ausbildungsjahr: 805 Euro
Ausbildungsjahr: 921 Euro
Ausbildungsjahr: 955 Euro
Diese Zahlen zeigen deutlich: Mit 682 Euro im ersten Jahr liegt selbst die niedrigste Mindestausbildungsvergütung mehr als doppelt so hoch wie die 325-Euro-Grenze!
Praktische Bedeutung: Fast keine mehr
Out Now: Folge 12 von DER PAYROLL Podcast – SD Worx Buddy & KI-Assistent in Aktion

Ein Jahr nach seiner Ankündigung ist es soweit: Buddy, das Echtzeit-Lohnabrechnungssystem von SD Worx, ist live – und bringt einen smarten KI-Assistenten mit, der Payroll-Prozesse einfacher, schneller und sicherer macht.
In dieser Episode spricht Sabine Katzmair mit Uwe Klappich, Cluster Lead New Payroll Technology bei SD Worx, über:
Buddy in der Praxis – Erfahrungen aus den Pilotprojekten
Was der KI-Assistent kann – inkl. Live-Demo im Video
Datenschutz & KI – so funktioniert sichere Payroll
Warum Buddy besonders für KMU interessant ist
Azubi-Webinar „Payroll lernen mit KI“ – Premiere gelungen!

Im Juni 2025 ist mein erstes Azubi-Webinar gestartet – eine Premiere für einen Ausbildungsbetrieb ganz im Norden von Deutschland: Ein Inhouse-Webinar speziell für Auszubildende im Bereich HR & Payroll – mit KI, Flipcharts und jeder Menge Praxisnähe.
Ziel des Webinars
Azubis für das Thema Entgeltabrechnung interessieren – und ihnen zeigen, dass Payroll kein Buch mit sieben Siegeln ist. Dazu gehört: ein verständlicher Einstieg in Brutto vs. Netto, erste Grundlagen im Arbeitsrecht und Sozialversicherung – und ein spielerischer Zugang zu KI-Tools.
Denn: Brutto/Netto gehört zum Basiswissen für jede:n Azubi – unabhängig vom späteren Einsatzbereich. Und wenn dabei vielleicht sogar das Feuer für Payroll überspringt, ist der erste Schritt in Richtung Nachwuchskraft gemacht.
Besonders schön waren die Rückmeldungen
Jasmins kleine Payroll Lernreise – vom Azubi zur Payroll Nachwuchskraft

In nur sechs Wochen hat Azubine Jasmin die Grundlagen der Lohnabrechnung erfolgreich erlernt – individuell, KI-gestützt und praxisnah.
Jasmin ist Auszubildende zur Industriekauffrau im 2. Lehrjahr. Während ihrer Ausbildungsstation in der HR- und Payroll-Abteilung fiel sie der Leitung Entgeltabrechnung positiv auf: Interesse an Payroll? Motivation? Eigeninitiative? Jackpot. Die Leitung freut sich, denn sie muss dringend ihr Fachkräftenachwuchsproblem lösen.
Die Entscheidung, Jasmin über eine Lernreise im Bereich Payroll auszubilden, war bereits getroffen. Als Einstieg diente das interaktives Azubi-Webinar der Payroll Academy zum Thema Payroll & KI. Dort wurde nicht nur das Interesse anderer Azubis gestärkt – es wurde auch der Rahmen für den Start der Payroll Lernreise gesetzt: spielerisch, praxisnah und digital unterstützt.
Mini-Webinar: „Kurzarbeit – neue Regelungen ab 01.07.2025“

Corona ist vorbei. Kurzarbeit bleibt. Kurzbeschreibung:Kurzarbeit nimmt aktuell wieder zu – sowohl in der Industrie als auch insgesamt am Arbeitsmarkt.Ab dem 01. Juli 2025 gelten beim Kurzarbeitergeld wieder die regulären Zugangsvoraussetzungen wie vor der Corona-Pandemie. Die während der Pandemie eingeführten Vereinfachungen laufen aus. 👉 Deshalb sollten sich Payroll-Fachkräfte jetzt mit den Änderungen beim KuG vertraut […]
GEN XYZ in der Payroll – wie wir vom Generationenmix profitieren

Die re:publica in Berlin diskutiert über den Generationenwechsel – und das Thema ist auch in der Lohnabrechnung längst Realität.
In vielen Unternehmen arbeiten derzeit vier Generationen Seite an Seite in einem Payroll-Team:
Babyboomer, Generation X, Millennials, und Gen Z.
Vier Generationen in einem Team – klingt spannend, oder anstrengend? Die Wahrheit ist: beides.
Doch gerade in dieser Vielfalt liegt eine große Chance – wenn man sie erkennt und gestaltet.
Webinar: Grundlagen der Lohnabrechnung Österreich – Unterschiede in 1 Tag

Lernen Sie das Wichtigste über die Unterschiede zur deutschen Lohnabrechnung in einem Tag! Österreich und Deutschland sind enge Nachbarn, doch wenn es um Arbeitsrecht und Lohnabrechnung geht, gibt es zahlreiche Besonderheiten, die schnell zur Herausforderung werden können. 🔹 Sie sind Personalverantwortlicher und planen eine Gesellschaft in Österreich?🔹 Sie möchten die rechtlichen Anforderungen für den Mitarbeitereinsatz […]
Nachwuchssicherung in der Payroll – so klappt’s mit der GEN Z!

Wie sichert man eigentlich Nachwuchs und Fachkräfte in der Payroll? Seien wir ehrlich: Kaum jemand sagte von uns nach der Schule oder dem Studium „Ich will unbedingt in die Lohnabrechnung!“ Oder in die Buchhaltung. Diese Bereiche gelten selten als „hip“ oder besonders attraktiv. Viele von uns sind eher zufällig dort gelandet – durch ein Praktikum, einen Ausbildungsteil oder weil jemand im Umfeld dort arbeitet.
Payroll ist ein klassischer Quereinsteigerberuf – es gibt keine spezielle IHK-Ausbildung. Man braucht meist eine kaufmännische Basis und qualifiziert sich dann weiter.
Doch wie erreichen wir die Gen Z, die Generation Influencer für diese – sagen wir mal – „weniger glanzvollen“ Bereiche?
Meine Antwort: Mit modernen, spielerischen Lernkonzepten. Wenn junge Menschen merken: „Hey, das ist ja gar nicht so trocken, wie ich dachte!“ – dann haben wir den ersten Schritt geschafft. Im besten Fall entsteht so echtes Interesse und langfristige Bindung. Und vielleicht sogar: neue Payroll-Fachkräfte!
Letztes Jahr durfte ich eine junge Auszubildende auf ihrem Weg zur Payroll-Fachkraft begleiten: Jana. Heute arbeitet sie bereits ziemlich erfolgreich als Payroll Specialist.
Im Rahmen meines Lernkonzepts der Payroll Lernreise hat sie sich innerhalb von nur drei Monaten strukturiert und praxisnah eingearbeitet.
Jetzt – ein Jahr später – haben wir uns erneut ausgetauscht: über ihre Erfahrungen, nachhaltiges Lernen und Ihre Erwartungen als GEN Z an Arbeitgeber.
Mini-Webinar: „Von der Infoflut zum Überblick – Payroll-Wissen clever strukturieren & kuratieren“

Mini-Webinar für alle, die Payroll-Fachwissen gezielt bündeln und sicher anwenden wollen. Kurzbeschreibung: Sie kennen das: Gesetzesänderungen, interne Notizen, Fachbeiträge, YouTube-Videos, LinkedIn-Posts – überall gibt es Informationen zur Entgeltabrechnung. Doch wie behalten Sie den Überblick?Und wie sorgen Sie dafür, dass relevantes Wissen nicht verloren geht, sondern strukturiert, aktuell und verständlich zur Verfügung steht – für Sie, […]
Online-Seminar: Vom Brutto zum Netto – Lohnabrechnung verstehen mit KI – für Azubis

In einer Zeit, in der qualifizierte Payroll-Fachkräfte rar sind und die Generation Z neue, interaktive Lernzugänge erwartet, setzt dieses Seminar bewusst neue Akzente: Ihre Auszubildenden erlernen praxisnah, modern und spielerisch das Verständnis für die Lohnabrechnung – unterstützt durch den gezielten Einsatz von KI-Tools. Viele Auszubildende erleben Payroll-Themen zunächst als trocken und schwer zugänglich. Dieses Online-Seminar […]